Universität Wien

340200 SE Theorien und Methoden: Dolmetschen (2021S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

MO wtl von 08.03.2021 bis 19.04.2021 13.15-14.45 Ort: digital; MO wtl von 03.05.2021 bis 21.06.2021 13.15-14.45 Ort: digital


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seminar zum Themenkomplex "Community Interpreting“: Die Studierenden vertiefen anhand ausgewählter Literatur ihr Wissen über verschiedene Forschungsfelder und Methoden im Bereich des Seminarthemas. Durch die kritische Diskussion und Reflexion verschiedener Fragestellungen zum Seminarthema in mündlicher (Referat, mündliche Aufgabenstellungen im Unterricht) wie auch schriftlicher Form (Seminararbeit) vertiefen sie ihre Reflexionskompetenz sowie ihre Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung erfolgt nach einem Punktesystem (max. 14 Punkte) und umfasst folgende Bestandteile: 1) Anwesenheit (prüfungsimmanenter Charakter der Lehrveranstaltung) und aktive Mitarbeit (max. 3 Punkte), 2) kritische mündliche Präsentation eines selbstständig erarbeiteten Themas in Form eines Referats (max. 4 Punkte) und 3) darauf basierende schriftliche Ausarbeitung des Themas in Form einer Seminararbeit (max. 7 Punkte).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollten in der Lage sein, ein in Absprache mit der LV-Leitung frei gewähltes Thema reflektiert in mündlicher (Referat, Diskussion und verschiedene Aufgabenstellungen im Unterricht) sowie schriftlicher Form (Seminararbeit) zu präsentieren.
Ein fachspezifisches Vorwissen im Bereich Dolmetschwissenschaft (Absolvierung der einführenden Vorlesung zur Dolmetschwissenschaft) wird empfohlen.
Beurteilung: s.o.

Achtung: Der Termin für die Abgabe der Seminararbeit wird mit Semesterbeginn bekannt gegeben und zeitnah mit dem Semesterende sein. Es wird daher erwartet, dass Studierende sich bereits während des Semesters intensiv mit der Gestaltung und Ausarbeitung ihrer Seminararbeit befassen.

Prüfungsstoff

s.o.

Literatur

Empfohlen:
Angelelli, Claudia V. & Baer, Brian James (2016) Researching Translation and Interpreting. London/New York: Routledge.
Hale, Sandra & Napier, Jemima (2013) Research Methods in Interpreting. London/New York: Bloomsbury.
Pöchhacker, Franz (2015) (ed.) Routledge Encyclopedia of Interpreting Studies. London/New York: Routledge.
Pöchhacker, Franz (22016) Introducing Interpreting Studies. London/New York: Routledge.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 24.02.2021 12:49