Universität Wien

340202 UE Translatorische Basiskompetenz: Russisch (2020S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Russisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 18.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 25.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 01.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 29.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 06.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 13.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 20.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 27.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 03.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 10.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 17.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 24.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Unterricht wird auf „home-learning“ (Einsatz der e-learning-Plattform Moodle) bis zu Semesterende umgestellt.

Erwerb translatorischer Basiskompetenzen, Erkennen kulturspezifischer und kontextueller Schwierigkeiten des Ausgangstextes, Sensibilisierung für die Ausdrucksweise in der Zielsprache, Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten im Russischen.

Arbeit mit einfachen und mittelschweren russischen bzw. deutschen Texten aus verschiedenen Bereichen. In der Lehrveranstaltung werden die Ausgangstexte analysiert und notwendige Arbeitsschritte gesprochen, das Arbeiten mit Wörterbüchern geübt und im Anschluss daran russische bzw. deutsche Zieltexte (Zusammenfassungen bzw. Übersetzungen) erstellt.

Reflexion der verschiedenen Arbeitsschritte in Individual- und Gruppenarbeit, Optimierung der produzierten Zieltexte, Peer-Feedback, Einsatz der Lernplattform Moodle. Unterrichtssprachen sind Russisch und Deutsch.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Mitarbeit, regelmäßige Hausaufgaben
- Laufende Beurteilung über Onlinetools. Der Lernprozess wird während des gesamten Semesters von einem Feedbacksystem begleitet.
- Teilnahme am schriftlichen Zwischentest und am schriftlichen Test zu Semesterende

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Online-Lehre im Sommersemester 2020
Änderungen: siehe Moodle-Plattform

Mindestanforderung für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung: 60 %.

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Mitarbeit,
- zeitgerechtes Abgeben schriftlicher Hausübungen auf der Lernplattform Moodle,
- schriftlicher Zwischentest,
- schriftlicher Test zu Semesterende.

1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-80 %
3 (befriedigend) 79-70 %
4 (genügend) 69-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %

Prüfungsstoff

Schriftlicher Zwischentest sowie schriftlicher Test zu Semesterende richten sich jeweils nach den im Laufe des Semesters behandelten Themen.

Literatur

Павлова А. В., Светозарова Н.Д. Трудности и возможности русско-немецкого и немецко-русского перевода. Изд.: Антология, 2015.
Алексеева И.С. Письменный перевод. Немецкий язык. СПб.: Союз, 2006.
Гильченок Н.Л. Практикум по переводу с немецкого языка на русский. Изд.: Каро, 2009.
Weitere Literatur und weiterführende Links werden während des Semesters auf der Lernplattform Moodle bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22