340206 UE Wirtschaftsübersetzen: Polnisch (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 17:00
- Anmeldung von Mo 08.03.2021 09:00 bis Fr 12.03.2021 17:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Polnisch
Lehrende
Termine
MI wtl von 10.03.2021 bis 21.04.2021 17.00-18.30 Ort: digital; MI wtl von 05.05.2021 bis 23.06.2021 17.00-18.30 Ort: digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanent: aktive Mitarbeit in der LVA, Vorbereitung auf die jeweilige UE-Einheit, termingerechte Abgabe der Hausarbeit, eine schriftliche terminologische Teilleistungsserhebung in Semestermitte, eine schriftliche Semesterabschlussleistungserhebung (ein Wörterbuch ist erlaubt - in gedruckter Form). Die Gesamtnote am Semesterende ergibt sich aus den Teilleistungsbeurteilungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb der Fachterminologie, Erkennen der Spezifika in wrtschaftlkichen Fachtexten.
Regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung, Erstellen von Glossaren,
positive Beurteilung bei der letzten Leistungsbeurteilung.
Regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung, Erstellen von Glossaren,
positive Beurteilung bei der letzten Leistungsbeurteilung.
Prüfungsstoff
Die während des Semesters besprochenen Themen.
Literatur
Wird anlassbezogen angegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 04.03.2021 10:29
von wirtschaftlichen Fachtexten (Verträge, Statuten etc.) in beide Richtungen.
Methoden: Eigenarbeit (Lektüre angegebener Fachliteratur und Quellentexte), Gruppenarbeit in der LVA (Übersetzungsarbeit), Diskussion, kontrastive Analyse, Präsentation eigener Übersetzungen, schriftliche Semesterarbeit über die besprochenen Themen.
Ziele: Erlernen der entsprechenden Fachtermini und ihre aktive Anwendung. Erwerb translatorischer Kompetenz im Bereich von Wirtschaftstexten unter besonderer Berücksichtigung textsortenspezifischer Anforderungen in beiden Ländern.