Universität Wien

340207 VO+UE Projekt-, Qualitäts- und Prozessmanagement (2021S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 11.03. 12:30 - 14:00 Digital
  • Donnerstag 18.03. 12:30 - 14:00 Digital
  • Donnerstag 25.03. 12:30 - 14:00 Digital
  • Donnerstag 15.04. 12:30 - 14:00 Digital
  • Donnerstag 22.04. 12:30 - 14:00 Digital
  • Donnerstag 06.05. 12:30 - 14:00 Digital
  • Donnerstag 20.05. 12:30 - 14:00 Digital
  • Donnerstag 27.05. 12:30 - 14:00 Digital
  • Donnerstag 10.06. 12:30 - 14:00 Digital
  • Donnerstag 17.06. 12:30 - 14:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Die Lehrveranstaltung hat zum Ziel, grundlegende Kenntnisse des Projekt-, Qualitäts-, Prozessmanagements zu vermitteln.
Die Studierenden sollten nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung in der Lage sein,
• die zentralen Projektprozessengruppen und deren Bedeutung für die praktische Projektarbeit zu kennen.
• die zentralen Projekttechniken und Tools und deren Bedeutung für die praktische Projektarbeit zu kennen.
• die zentralen Qualitätsmodelle und deren Bedeutung für die praktische Projektarbeit zu kennen.
• die wichtigsten Qualitätsstandards und deren Bedeutung für die praktische Projektarbeit zu kennen.
• die Qualitätsstandards für Übersetzungsdienstleister und deren Bedeutung für die translatorische Praxis zu kennen.
• Projektmanagement-Abläufe und Prozesse kritisch reflektieren und evaluieren zu können.
• Maßnahmen des Qualitätsmanagements sinnvoll zu planen und einzuleiten.
• die Qualitätsstandards für Übersetzungsdienstleister in Übersetzungsprojekten sinnvoll und effizient einsetzen zu können.
• kleinere Projekte zu initiieren, zu planen, zu überwachen, zu steuern und abzuschließen.
• anwendungsrelevante Methoden, Techniken und Tools in konkreten Übersetzungprojekten sinnvoll und effizient einzusetzen.
• Projekte bis zu mittlerer Komplexität selbständig abzuwickeln.
• in komplexeren Projekten zu kooperieren.
• in Projektteams zu arbeiten, die eigenständige Arbeit mit Teams zu koordinieren, Kundenbedürfnisse zu erfassen, mit Teammitgliedern zu kommunizieren.
• Übersetzungsprojekte zu dokumentieren.

Inhalte:
• Grundlagen des Projektmanagements
• Grundlagen der Projektorganisation und Projektplanung
• Grundlegende Aspekte des Qualitätsmanagements
• Variationen des Übersetzungsmanagements: Lokalisierungsmanagement, Terminologiemanagement
• Projektrelevante Methoden und Tools
• Kenntnisse zu praktischen Projektarbeitstechniken, insbesondere in TSP
• Prozesse und Akteure im Übersetzungsmanagement
• Projektdurchführung und kritische Evaluation

Methoden:
Inhaltliche Inputs der LV-Leiterin, eigenständiges Erarbeiten von Pflichtlektüre und von relevanten Schwerpunkten, Plenumsdiskussion, erfahrungsorientierte Elemente, Realisierung eines Projektes (in Kleingruppen).

Die Lehrveranstaltung ist eine prüfungsimmante Lehrveranstaltung (=Anwesenheitspflicht in synchronen Einheiten!).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

30% Test,
40% Projektarbeit (Gruppenarbeit),
10% Peer-Review (Gruppenarbeit),
20% E-Portfolio.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheitspflicht in synchronen Einheiten ist eine Mindestanforderung für eine positive Beurteilung. Studierende, die glaubhaft machen, dass sie aus einem wichtigen Grund nicht teilnehmen können, sind bis maximal 2 synchronen Einheiten von der Anwesenheitspflicht entbunden.

Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, werden beurteilt, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben.

Beurteilungsmaßstab : 0-60% nicht genügend, 61-70% genügend, 71-80% befriedigend, 81-90% gut, 91-100% sehr gut.

Für diese Lehrveranstaltung ist Folgendes unabdingbar: ausreichende Internetverbindung für synchrone Einheiten; Mikrofon für aktive Teilnahme.

Die Absolvierung der im Curriculum für das erste Semester vorgesehenen Lehrveranstaltungen und ein gleichzeitiger Besuch der im Curriculum für das zweite Semester vorgesehenen Lehrveranstaltungen, insbesondere der VO Methoden, Prozesse und Technologien und UE Ubersetzungstechnologien, Terminologie- und Sprachressourcenmanagement wird empfohlen.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff umfasst die in der LV präsentierten Inhalte und die Pflichtlektüre.

Literatur

Wird in der 1. LV-Einheit und auf der Moodle-Plattform bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:25