340209 UE Literarisches und mediales Übersetzen Ib (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 09:00 bis Fr 28.09.2018 17:00
- Anmeldung von Mo 08.10.2018 09:00 bis Fr 12.10.2018 17:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
10.10.
09:30 - 11:00
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch
17.10.
09:30 - 11:00
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch
24.10.
09:30 - 11:00
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch
31.10.
09:30 - 11:00
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch
07.11.
09:30 - 11:00
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch
14.11.
09:30 - 11:00
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch
28.11.
09:30 - 11:00
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch
05.12.
09:30 - 11:00
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch
12.12.
09:30 - 11:00
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch
09.01.
09:30 - 11:00
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch
16.01.
09:30 - 11:00
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch
23.01.
09:30 - 11:00
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch
30.01.
09:30 - 11:00
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Übersetzungsdossier (40%); Einzelübersetzung (40%); Lektorate (10%), weitere Teilleistungen (10%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Gesamtbeurteilung sind 60% zu erreichen. -- Für die UE gilt Anwesenheitspflicht. Studierende, die glaubhaft machen, dass sie aus einem wichtigen Grund nicht teilnehmen können, sind bis maximal 2 Lehrveranstaltungseinheiten von der Anwesenheitspflicht entbunden.
Prüfungsstoff
Literatur
Auf Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45
Übung Ib: Die Übersetzung von älteren Texten (vor Mitte des 20. Jh.) aus unterschiedlichen Ausgangssprachen ins Deutsche. - Ziele: Sensibilisierung für die besonderen Anforderungen einer literarischen Übersetzung; Erarbeitung geeigneter Ansätze zur AT-Analyse und ZT-Planung; Förderung des kreativen Umgangs mit der deutschen Sprache; Schärfung der Kritikfähigkeit durch Teamarbeiten und Lektorat fremder Übersetzungen; Einblick in die für ÜbersetzerInnen relevanten Mechanismen des Verlagswesens sowie in die Berufsbedingungen literarischer ÜbersetzerInnen. -- Die Studierenden übersetzen einzeln und/oder in Teams selbst gewählte Texte aus einer ihrer Arbeitssprachen ins Deutsche; die Übersetzung wird begleitet durch eine detaillierte AT-Analyse und eine Interlinearübersetzung sowie Kommentare zum Übersetzungsprozess; Lektorat der Übersetzungen von KollegInnen; Follow-up-Revision der eigenen Übersetzung; Diskussion der Texte und Reflexion über übersetzerische Entscheidungsprozesse im Plenum; kritische Auseinandersetzung mit publizierten Übersetzungen.