Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340209 UE Literarisches und mediales Übersetzen Ib (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2020 09:00 bis Fr 02.10.2020 17:00
- Anmeldung von Mo 12.10.2020 09:00 bis Fr 16.10.2020 17:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
12.10.
12:30 - 14:00
Digital
Montag
19.10.
12:30 - 14:00
Digital
Montag
09.11.
12:30 - 14:00
Digital
Montag
16.11.
12:30 - 14:00
Digital
Montag
30.11.
12:30 - 14:00
Digital
Montag
07.12.
12:30 - 14:00
Digital
Montag
14.12.
12:30 - 14:00
Digital
Montag
11.01.
12:30 - 14:00
Digital
Montag
18.01.
12:30 - 14:00
Digital
Montag
25.01.
12:30 - 14:00
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Da in der gegenwärtigen Situation keine Planungssicherheit herrscht, ist eine Abhaltung der Lehrveranstaltung in digitaler bzw. hybrider Form vorgesehen (über etwaige Termine vor Ort werden die Teilnehmer noch gesondert informiert). Die regelmäßige aktive Teilnahme an der Übung über Moodle kann als Anwesenheitskriterium gelten und fließt in die Bewertung der Leistung mit ein. Die Details zur Bewertung der zu erbringenden Aufgaben sind auf Moodle einzusehen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 19.01.2021 13:49
Ihrer Textauswahl (Prosa) werden keine Epochengrenzen gesetzt. Es soll sich lediglich um eine kohärente Textstelle (nicht um Epigramme oder Aphorismen) handeln, anhand derer der lustvolle Umgang mit Sprache trainiert werden kann. Insbesondere sollen der Blick für das Ineinanderwirken kontext- und textabhängiger Faktoren geschärft und die Kritikfähigkeit durch Teamarbeiten und Lektorat fremder Übersetzungen gesteigert werden. Die Beurteilungskriterien sind auf DEUTSCH ALS A-SPRACHE ausgerichtet!