Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340209 UE Text und Kommunikation schriftlich und mündlich Englisch (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 09:00 bis Fr 21.02.2025 17:00
- Anmeldung von Mo 10.03.2025 09:00 bis Fr 14.03.2025 17:00
- Abmeldung bis Fr 21.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 17.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 24.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 31.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 07.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 28.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 12.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 19.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 26.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 02.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wir beschäftigen uns in dieser Lehrveranstaltung mit verschiedenen Textsorten der gesprochenen und geschriebenen Sprache und ihren Anforderungen, mit speziellem Augenmerk auf Textfunktion, Medien, Zielgruppen, Schreibprozesse, Revision und Argumentation. Studierende erweitern ihre Fähigkeiten in den Bereichen Textverständnis, Textproduktion und Präsentation. Im Rahmen von Lese- und Hörübungen, schriftlichen Arbeiten und Präsentationen analysieren, bearbeiten und verfassen die Studierenden verschiedene Arten von (geschriebenen, gesprochenen oder audiovisuellen) Texten. Wöchentliche Arbeitsaufträge (einzeln und in Gruppen) und deren Diskussion in der Lehrveranstaltung fördern die Auseinandersetzung mit gesprochener und geschriebener Sprache.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung basiert auf folgenden Teilleistungen:-
1 Zwischentest (30%)
1 Abschlusstest (30%)
Arbeitsaufträge/Portfolio (20%)
Mitarbeit im Unterricht (20%)Für eine positive Beurteilung müssen Studierende mindestens 60% der Punkte erreichen.Erlaubte Hilfsmittel sind die im Unterricht und auf der Lernplattform zu Verfügung gestellten Materialien. KI-basierte Anwendungen dürfen in Absprache für vorab entsprechend definierte Arbeitsaufträge verwendet werden. KI-Anwendungen dürfen NICHT für andere Arbeitsaufträge verwendet werden.
1 Zwischentest (30%)
1 Abschlusstest (30%)
Arbeitsaufträge/Portfolio (20%)
Mitarbeit im Unterricht (20%)Für eine positive Beurteilung müssen Studierende mindestens 60% der Punkte erreichen.Erlaubte Hilfsmittel sind die im Unterricht und auf der Lernplattform zu Verfügung gestellten Materialien. KI-basierte Anwendungen dürfen in Absprache für vorab entsprechend definierte Arbeitsaufträge verwendet werden. KI-Anwendungen dürfen NICHT für andere Arbeitsaufträge verwendet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sehr gute Kenntnisse in der Arbeitssprache sind unabdingbar um diese Lehrveranstaltung erfolgreich abzuschließen.Die Studierenden müssen alle Arbeitsaufträge erledigen. Für verspätet abgegebene Arbeitsaufträge wird pro begonnener Woche eine Notenstufe abgezogen.Regelmäßige Anwesenheit ist in dieser Lehrveranstaltung verpflichtend (2 unentschuldigte Fehlstunden sind erlaubt).Notenskala: 90-100%: 1 // 80-89%: 2 // 70-79%: 3 // 60-69%: 4 // < 60%: 5 (nicht genügend).
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie den erarbeiteten theoretischen Input, selbständig erarbeitete Inhalte, Methoden und Strategien umsetzen und auf neue Aufgabenstellungen anwenden können.
Literatur
Auf Moodle verfügbar oder im Unterricht kommuniziert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 20.02.2025 12:06