Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

340211 VU Translationstechnologien und Sprachindustrie Dolmetschen (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Anwesenheit in der 1. Stunde erforderlich. Studierende, die zwar angemeldet sind, aber in der ersten Stunde ohne rechtzeitige Entschuldigung nicht erscheinen, werden abgemeldet, damit Studierende auf der Warteliste nachrücken können. Studierenden auf der Warteliste sowie Studierenden, die sich in der 2. Anmeldephase anmelden, wird die Teilnahme an der 1. Stunde empfohlen.

Eine Abmeldung von der LV ist bis 21.03. möglich. Nach diesem Zeitpunkt ist eine Abmeldung nicht mehr möglich.
In dieser prüfungsimmanenten LV herrscht Anwesenheitspflicht. In begründeten Fällen sind 2 Fehlstunden erlaubt.

Am 29.04. findet die LV digital statt. Idealerweise nehmen Sie von zu Hause aus teil, wenn nicht anders möglich können Sie es jedoch auch mit einem eigenen Endgerät vom Hörsaal aus tun.

  • Dienstag 11.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 25.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 01.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 08.04. 09:45 - 11:15 Digital
    Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 20.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach Abschluss der LV kennen Studierende die Entwicklungen und Einsatz von dolmetschrelevanten Technologien für das Dialog- und Konferenzdolmetschen sowie Formen der Künstlichen Intelligenz, die im Dolmetschprozess eingesetzt werden können; sie verstehen die grundlegenden Konzepte und erlernen die Anwendung von Translationstechnologien anhand von “use cases”. Dabei sollen Studierende die Einbettung der Dolmetschtechnologien im Kontext der Anforderungen eines Dolmetschauftrages analysieren und evaluieren können.

Inhalte der LV
• aktuelle dolmetschrelevante Technologien nach Einsatzbereich (z. B. Wiedergabe und Unterstützung der Dolmetschung, maschinelles Dolmetschen, Selbststudium)
• die Elemente des technikgestützten Dolmetschprozesses
• forschungsgeleitete Einbettung der Dolmetschtechnologien in den Dolmetschprozess (z.B. RSI, SimConsec, SightConsec, digitale Notation, Spracherkennung)
• Analyse erforderlicher digitaler Kompetenzen im Einsatz von dolmetschrelevanter Technologien
• Möglichkeiten und Einschränkungen des Technologieeinsatzes (z. B. Realisierungsbedingungen)

Methode der LV
Flipped Classroom, Diskussionen, Einzel- und Gruppenprojekte, praktische Übungen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche und mündliche Aufgaben als Übungen im Unterricht und als Arbeitsaufträge daheim, in Gruppen und allein

Für die einzeln und in Gruppen zu erbringenden Hausübungen und Übungen im Unterricht sind alle Hilfsmittel mit Ausnahme von maschineller Übersetzung, Textgenerationssoftware und sonstigen KI- bzw. LLM-basierten Anwendungen erlaubt. Die Aufgaben sind selbständig und ohne fremde Hilfe zu erbringen.

Für verspätete Abgaben wird eine Notenstufe pro begonnener Woche abgezogen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden)
Beurteilungsmaßstab:
Präsenzaktivitäten (flipped classroom, Diskussionen, Gruppenarbeiten) 30 %
Schriftliche Teilleistungen: 70 %

Note 1 (sehr gut): 90 % - 100 %
Note 2 (gut): 80 % - <90 %
Note 3 (befriedigend): 70 % - <80 %
Note 4 (genügend): 60 % - <70 %
Note 5 (nicht genügend): <60 %

Alle Studierenden benötigen ein eigenes Headset sowie ein Arbeitsgerät (z. B. Laptop, Notebook, Tablet) um am Unterricht teilnehmen zu können. Wenn Sie nicht über die erforderliche Hardware verfügen, bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen.

Prüfungsstoff

Die LV ist prüfungsimmanent, wobei maximal zwei Einheiten Abwesenheit erlaubt sind. Die Beurteilung erfolgt auf Basis der schriftlichen und mündlichen Teilleistungen; diese werden im Unterricht sowie auf Moodle beschrieben sein.

Literatur

Auf Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 19.02.2025 09:27