340213 SE Seminar: Text und Diskurs (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Angemeldete Studierende, die in der 1. Stunde unentschuldigt fehlen, werden vom Seminar abgemeldet, ihr Platz wird an Studierende von der Warteliste vergeben.
Dringend empfohlene Voraussetzung: VO Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, VO Einführung in die Textwissenschaft und Diskursanalyse
Dringend empfohlene Voraussetzung: VO Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, VO Einführung in die Textwissenschaft und Diskursanalyse
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2017 09:00 bis Fr 24.02.2017 17:00
- Anmeldung von Mo 06.03.2017 09:00 bis Fr 10.03.2017 17:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 20.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 27.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 03.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 24.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 08.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 15.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 22.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 29.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 12.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 19.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 26.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis der mündlichen und schriftlichen Leistungen im SE und der Seminararbeit. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung sind eine Mindestanforderung für eine positive Beurteilung. Studierende, die glaubhaft machen, dass sie aus einem wichtigen Grund nicht teilnehmen können, sind bis maximal 2 Lehrveranstaltungseinheiten von der Anwesenheitspflicht entbunden.
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis der mündlichen und schriftlichen Leistungen im SE und der Seminararbeit in einem Verhältnis von 15:15:70%.
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis der mündlichen und schriftlichen Leistungen im SE und der Seminararbeit in einem Verhältnis von 15:15:70%.
Prüfungsstoff
Literatur
Auf Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45
Inhalte: Fragestellungen zu Text- und Diskursforschung in Hinblick auf Transkulturelle Kommunikation. Gemeinsame und individuelle Anwendung der erworbenen Fachkompetenz auf Praxisprobleme der Transkulturellen Kommunikation
Methoden: Eigenständige Recherchen und gemeinsame Fachlektüre, gemeinsame Bearbeitung von Praxisproblemen, Einzel- und Gruppenaktivitäten, die zur Wahl eines Forschungsprojektes hinführen, Präsentation der Forschungsprojekte und Rechercheergebnisse und Diskussion dieser im Seminar.