340217 SE Seminar: Text und Diskurs (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2014 09:00 bis Di 25.02.2014 17:00
- Anmeldung von Mo 03.03.2014 09:00 bis Fr 07.03.2014 17:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 17:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Renate Resch
- Marija Ivanovic (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 17.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 24.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 31.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 07.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 28.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 05.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 05.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 12.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 19.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 26.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 02.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 16.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 23.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 30.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Präsentation, Diskussionsbeiträge, Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden wenden das im Studium erworbene theoretische Wissen in einer konkreten Aufgabenstellung an. Dazu recherchieren sie in der einschlägigen Fachliteratur und präsentieren dann ihre Erkenntnisse in mündlicher und schriftlicher Form und entsprechend den inhaltlichen, ethischen und formalen Konventionen wissenschaftlicher Texte. Die Studierenden erweitern damit ihr Problembewusstsein und ihre Reflexionsfähigkeit für das professionelle transkulturelle Handeln.
Prüfungsstoff
Die Studierenden präsentieren in Form von Referaten die Ergebnisse ihrer Recherche und ihre Analyseergebnisse zu den gewählten Fragestellungen, die im Anschluss in der Gruppe diskutiert werden. Die Ergebnisse der Recherchen, der mündlichen Präsentation und der Diskussion werden danach in Form einer Seminararbeit festgehalten.
Literatur
Wird individuell vereinbart.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, VO Einführung in die
Textwissenschaft und Diskursanalyse