Universität Wien

340220 UE Translatorische Methodik Übersetzen Italienisch (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Wichtige Informationen in der ersten Einheit!

Abmeldung bis 31.3.!

  • Mittwoch 08.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 15.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 22.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 29.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 19.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 10.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 17.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 24.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 31.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 07.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 14.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 21.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung vermittelt sprachübergreifende mündliche und schriftliche translatorische Basiskompetenzen. Sie dient dazu, praxisnahe Textsorten unter Berücksichtigung des Translationszwecks analytisch und unter Anwendung der gelernten Methoden zu bearbeiten, translatorische Schwierigkeiten zu erkennen, zu benennen und Strategien zu deren Lösung einzusetzen.
Die erlernten Methoden werden anhand praktischer Beispiele in ihren Arbeitssprachen angewendet.. Diese Konzepte und Methoden umfassen die Arbeitsschritte professioneller transkultureller Kommunikation, vor allem die translationsrelevante Text-und Kommunikationsanalyse sowie Transferstrategien und Argumentationskompetenzen.
. Inhalte:•Konkrete Übersetzungsaufträge formulieren /•Erarbeitung von Strategien für die Umsetzung/ praxisorientierte Problemlösungen

Wir übersetzen und besprechen in dieser Übung tatsächliche Aufträge aus der Praxis. Es ist auch der Besuch einer Kollegin geplant, die sich als Übersetzerin selbstständig gemacht hat. Außerdem wird auch eine Mitarbeiterin eines Unternehmens bei uns zu Besuch sein und unsere Übersetzungen bewerten.

Übersetzungen IT- DE und DE- IT

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, freiwillige Hausübungen, schriftliche Prüfung ohne technische Hilfsmittel, Projektarbeit
Laufende Evaluierung der Leistungen (in jeder Einheit)
- Zwischentest
- Hausübungen auf Moodle und Mitarbeit
- Anwesenheit (zwei Fehlstunden erlaubt)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit und Vorbereitung für jede Einheit, Abgabe und positive Bewertung der Projektarbeit, die gemeinsam mit anderen Kolleginnen und Kollegen zu bearbeiten ist, Erstellung von Glossaren, schriftliche Prüfung in der Mitte des Semesters, die Prüfung erfolgt OHNE technischer Hilfsmittel

Zwischenprüfung ohne technische Hilfsmittel Gewichtung 40%, Projektarbeit 20%, Hausübungen und Mitarbeit 40%

Bitte beachten Sie den empfohlenen Studienverlauf des ZTW, gutes Niveau in beiden Sprachen ist erforderlich

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff bzw. die Prüfungsthemen werden rechtzeitig vor der Prüfung und den Bewertungen der Teilleistungen ( Hausübungen und Projektarbeit) zur Verfügung gestellt.
Prüfung: 30%
Projektarbeit: 20%
Mitarbeit: 40%
Abgabe der Texte: 10%

Literatur

Translatorische Methodik, Mira Kadric, Klaus Kaindl, Karin Reithofer
Transcreation- Nina di Maio

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.02.2023 16:09