Universität Wien

340224 UE Konsekutivdolmetschen I: Rumänisch (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Rumänisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Ziele:
• Kennenlernen von grundlegender Technik des Konsekutivdolmestchens und der Notizentechnik.
• Erwerben einer individuellen Notizentechnik
• Ausbau der Recherchekompetenz
• Verbesserung der bereits vorhandenen Präsentationskompetenz, der Gedächtnisleistung, Sprachkompetenz und Kompetenz zur mündlichen Kommunikation sowie der rhetorischen Ausdrucksfähigkeit
• Erweiterung des (Fach)Vokabulars in beiden Sprachen in relevanten Bereichen
• Erwerbung von Kompetenzen zur Reflexion der eigenen und fremden Dolmetschleistung
• Erwerben von Recherchekompetenz. Nachbereitung jeder Unterrichtseinheit wobei Glossare erstellt und aktualisiert werden.

Methoden:
• Dolmetschübungen von verschiedenen mündlichen Texten
• Auufnahme und Analyse des Dolmetschaktes (Selbstevaluierung, Peer-to Peer und Feedback durch die Lehrende)
• Recherchen zu den vorgegebenen Themen und Situationen
• Analyse der Notizen paarweise oder in kleine Gruppen
• Analyse der individuellen Notizenglossare
• Diskussion zu idealem Notate
• Simulation von verschiedenen Situationen in denen Konsekutivdolmetschen angewandt wird: diplomatische, wirtschaftliche, politische Gespräche, feierliche Anlässe, gerichtliche, medizinische, behördliche Settings, ie studierenden nehmen Rollen ein
• Studierende arbeiten einzeln, paarweise oder in Gruppen an der Notizentechnik, indem sie u. a. die im Rahmen von Dolmetschübungen erstellten Notizen analysieren und gemeinsame wie auch individuelle Notizenglossare sowie aus ihrer Sicht ideale Notate erstellen.
• Anlassbezogen werden Exkursionen oder Gastvorträge gedolmetscht

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel:
• Die individuellen Studienfortschritte werden laufend beurteilt

  • Freitag 03.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Freitag 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Freitag 24.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Freitag 31.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Freitag 21.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Freitag 05.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Freitag 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Freitag 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Freitag 26.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Freitag 02.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Freitag 09.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Freitag 16.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Freitag 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
• Kennenlernen von grundlegender Technik des Konsekutivdolmestchens und der Notizentechnik.
• Erwerben einer individuellen Notizentechnik
• Ausbau der Recherchekompetenz
• Verbesserung der bereits vorhandenen Präsentationskompetenz, der Gedächtnisleistung, Sprachkompetenz und Kompetenz zur mündlichen Kommunikation sowie der rhetorischen Ausdrucksfähigkeit
• Erweiterung des (Fach)Vokabulars in beiden Sprachen in relevanten Bereichen
• Erwerbung von Kompetenzen zur Reflexion der eigenen und fremden Dolmetschleistung
• Erwerben von Recherchekompetenz. Nachbereitung jeder Unterrichtseinheit wobei Glossare erstellt und aktualisiert werden.
Methoden:
• Dolmetschübungen von verschiedenen mündlichen Texten
• Aufnahme und Analyse des Dolmetschaktes (Selbstevaluierung, Peer-to Peer und Feedback durch die Lehrende)
• Recherchen zu den vorgegebenen Themen und Situationen
• Analyse der Notizen paarweise oder in kleine Gruppen
• Analyse der individuellen Notizenglossare
• Diskussion zu idealem Notate
• Simulation von verschiedenen Situationen in denen Konsekutivdolmetschen angewandt wird: diplomatische, wirtschaftliche, politische Gespräche, feierliche Anlässe, gerichtliche, medizinische, behördliche Settings, ie studierenden nehmen Rollen ein
• Studierende arbeiten einzeln, paarweise oder in Gruppen an der Notizentechnik, indem sie u. a. die im Rahmen von Dolmetschübungen erstellten Notizen analysieren und gemeinsame wie auch individuelle Notizenglossare sowie aus ihrer Sicht ideale Notate erstellen.
• Anlassbezogen werden Exkursionen oder Gastvorträge gedolmetscht

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel


• Die individuellen Studienfortschritte werden laufend beurteilt

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

siehe Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 14.06.2023 10:08