Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340225 SE Seminar: Transkulturelle Kommunikation (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2010 09:00 bis Do 07.10.2010 18:00
- Abmeldung bis Fr 15.10.2010 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Donnerstag 21.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Donnerstag 28.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Donnerstag 04.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Donnerstag 11.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Donnerstag 18.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Donnerstag 25.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Donnerstag 02.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Donnerstag 09.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Donnerstag 16.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Donnerstag 13.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Donnerstag 20.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Donnerstag 27.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf Fragestellungen rund um die Literaturübersetzung, die aus der Perspektive der transkulturellen Kommunikation und der Translationswissenschaft betrachtet werden soll. Dabei wird vor allem auch die komplexe Beziehung zwischen der Produktion und der Rezeption von literarischen Texten über Kulturgrenzen hinweg zu beleuchten sein. In erster Linie gilt es, ausgehend von konkreten praxisrelevanten Fragestellungen bzw. literarischen Texten praktische und theoretische Überlegungen sinnvoll zu bündeln und theoretische Ansätze für die Lösung translatorischer Aufgaben nutzbar zu machen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Seminararbeit und deren mündliche Präsentation, aktive Beteiligung an Diskussionen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung der Fähigkeit, praxisrelevante Fragestellungen im Bereich der Literaturübersetzung aus translationswissenschaftlicher Sicht zu analysieren und zu reflektieren und eine kurze wissenschaftliche Arbeit darüber zu verfassen.
Prüfungsstoff
Die Studierenden arbeiten in Teams Referate zu einer ausgewählten Fragestellung aus. Die Referate werden im Plenum präsentiert und diskutiert. Zu Semesterende ist eine schriftliche Fassung des Referats unter Einbeziehung der Diskussionsergebnisse in Form einer Seminararbeit einzureichen.
Literatur
J. Albrecht: Literarische Übersetzung: Geschichte, Theorie, kulturelle Wirkung, Darmstadt 1998.
M. Kadric / K. Kaindl / M. Kaiser-Cooke: Translatorische Methodik, Wien 2005.
E. Prunc: Entwicklungslinien der Translationswissenschaft, Berlin 2007.
M. Snell-Hornby / H. Hönig / P. Kußmaul / P. A. Schmitt (Hgg.): Handbuch Translation. Tübingen 1998.
M. Kadric / K. Kaindl / M. Kaiser-Cooke: Translatorische Methodik, Wien 2005.
E. Prunc: Entwicklungslinien der Translationswissenschaft, Berlin 2007.
M. Snell-Hornby / H. Hönig / P. Kußmaul / P. A. Schmitt (Hgg.): Handbuch Translation. Tübingen 1998.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BGR2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45