Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340226 UE Simultandolmetschen I: Italienisch (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.09.2021 09:00 bis Fr 24.09.2021 17:00
- Anmeldung von Mo 11.10.2021 09:00 bis Fr 15.10.2021 17:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vor Ort
- Dienstag 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 30.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 07.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 14.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 11.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 18.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 25.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Keine Abschlussprüfung.
- Ständige Beurteilung der Dolmetschleistungen durch die Lehrenden (mündlich und schriftlich)
-Transkription und Analyse von 2 Dolmetschleistungen
- Selbstfeedback zu jeder Leistung
- je 1 Peer-Feedback pro Sprachrichtung, aktive Teilnahme an der LVA
- Anwesenheitspflicht
- Ständige Beurteilung der Dolmetschleistungen durch die Lehrenden (mündlich und schriftlich)
-Transkription und Analyse von 2 Dolmetschleistungen
- Selbstfeedback zu jeder Leistung
- je 1 Peer-Feedback pro Sprachrichtung, aktive Teilnahme an der LVA
- Anwesenheitspflicht
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positive Beurteilung ab 60%.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 16.09.2021 15:49
- die bedeutendsten sprachpaarbezogenen Schwierigkeiten benennen.
- Strategien zur Lösung der häufigsten Problemsituationen definieren.
- Ihre eigene Leistung und Fremdleistungen anhand von verschiedenen Parametern analysieren und beurteilen.Methoden:Einstiegsübungen, Simultandolmetschen anhand von Video-, Audio- und/oder Live-Vorträgen, Lehrenden- und Peer-to-Peer-Feedback.