340227 SE Bachelorarbeit Transkulturelle Kommunikation (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Fr 17.02.2023 17:00
- Anmeldung von Mo 06.03.2023 09:00 bis Fr 10.03.2023 17:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 18.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Dienstag 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Dienstag 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bachelorarbeit 60%; 1. Konzept 10%; mündliche Präsentation des 2. entwickelten Konzepts und/oder der BA-Arbeitsauschnitte 20%, 10% laufende Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eigenständige Entwicklung konkreter Forschungsfragen aus verschiedenen Bereichen der transkulturellen Kommunikation; Problembewusstsein und Reflexionsfähigkeit; Anwendung der wissenschaftlichen Literatur auf zu bearbeitende Fragestellungen; Abfassung der Bachelorarbeit.
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis der Leistungen im Seminar und der Seminararbeit. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis wird eine Plagiatsprüfung mittels Turnitin durchgeführt. Die Lehrveranstaltungsleitung kann eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist. Mindestanforderung für eine positive Note 60%.
Max. 100 Punkte
60-70 Genügend
71-80 Befriedigend
81-90 Gut
91-100 Sehr gut
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis der Leistungen im Seminar und der Seminararbeit. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis wird eine Plagiatsprüfung mittels Turnitin durchgeführt. Die Lehrveranstaltungsleitung kann eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist. Mindestanforderung für eine positive Note 60%.
Max. 100 Punkte
60-70 Genügend
71-80 Befriedigend
81-90 Gut
91-100 Sehr gut
Prüfungsstoff
Die Studierenden präsentieren die Konzepte und den Fortschritt ihrer Arbeiten im Laufe des Semesters, die Ergebnisse dieser Feedback- und Diskussionsprozesse finden Eingang in die Seminararbeit, Vorbereitung und Diskussionsbeiträge zur gemeinsamen Lektüre
Literatur
Erfurt, Jürgen (2021): Transkulturalität - Prozesse und Perspektiven. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag
Grjasnowa, Olga (2021): Die Macht der Mehrsprachigkeit. Über Herkunft und Vielfalt. Berlin: Dudenverlag
Hansen, Klaus P. (2011): Kultur und Kulturwissenschaft. Tübingen und Basel: A. Franke Verlag
Welsch, Wolfgang (2017): Transkulturalität. Realität - Geschichte - Aufgabe. Wien: new academic press
Grjasnowa, Olga (2021): Die Macht der Mehrsprachigkeit. Über Herkunft und Vielfalt. Berlin: Dudenverlag
Hansen, Klaus P. (2011): Kultur und Kulturwissenschaft. Tübingen und Basel: A. Franke Verlag
Welsch, Wolfgang (2017): Transkulturalität. Realität - Geschichte - Aufgabe. Wien: new academic press
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 09.02.2024 15:26
Besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung der Forschungsfrage und Bearbeitungsmethode gelegt.