340231 VO Recht und Wirtschaft im kommunikativen Kontext (2017S)
Labels
Details
max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 27.06.2017
- Dienstag 03.10.2017 17:00 - 18:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 21.11.2017 17:00 - 18:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 23.01.2018 17:00 - 18:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 14.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 21.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 28.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 04.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 02.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 09.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 16.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 23.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 30.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 13.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 20.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 27.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
INHALTE: Die Lehrveranstaltung setzt sich aus 3 wesentlichen Komponenten zusammen: 1) Ausgewählte Kapitel des österreichischen Rechts im internationalen Vergleich (Prinzipien von Verwaltung und Verfassung, Einführung in Strafrecht, Privatrecht, Gesellschaftsrecht), Grundlagen des Völkerrechts und internationaler Organisationen, Institutionen und Rechtsquellen der Europäischen Union. 2) Ausgewählte Textsorten und Kommunikationssituationen im Rechtskontext (Gesetz, Verordnung, Vertrag, Firmenbuchauszug, etc.). 3) Linguistische Grundlagen der Fachsprache Recht. ZIELE: Verbesserung des Allgemeinwissens und des Verständnisses zu Rechts- und Wirtschaftsthemen unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten, Kennenlernen und Verstehen rechtsspezifischer Textsorten und Kommunikationssituationen, Sensibilisierung für die Prinzipien und Besonderheiten der Fachsprache Recht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung: Offline-Test mit Multiple-Choice-Fragen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Bestehensgrenze liegt bei 6ß% der Punkte.
Prüfungsstoff
Unterlagen zum interaktiven Vortrag (auf Moodle verfügbar), Lektüre ausgewählter Forschungsliteratur, Anwendung des Gelernten an Praxisbeispielen.
Literatur
Kneihs/Bydlinski/Vollmaier/Welan: Einführung in das österreichische Recht, Wien: Facultas 2011.
Christian M. Piska, Jutta Frohner (Hg.): Fachwörterbuch Einführung in die Rechtswissenschaft, Wien: Facultas 2009.
Texte und Präsentationen auf Moodle
Christian M. Piska, Jutta Frohner (Hg.): Fachwörterbuch Einführung in die Rechtswissenschaft, Wien: Facultas 2009.
Texte und Präsentationen auf Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45