340231 VO Recht und Wirtschaft im kommunikativen Kontext (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 23.06.2020
- Dienstag 06.10.2020
- Dienstag 24.11.2020
- Dienstag 26.01.2021 09:30 - 11:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 17.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 24.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 31.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 28.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 05.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 12.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 19.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 26.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 09.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 16.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 23.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Digital schriftliche Vorlesungsprüfung.
Prüfungsmodalitäten:
-) 4 offene Fragen zu den in der Vorlesung behandelten Kapiteln
-) Open book: Zur Beantwortung der Fragen sind alle Unterlagen erlaubt.
-) Die Fragen können mit der Bearbeitung eines Ausgangstexts verbunden sein.
-) Pro Frage können bis zu 10 Punkte erzielt werden. Maximale Gesamtpunktezahl: 40 (Bestehensgrenze liegt bei +60% = 25 Punkte)
Prüfungsmodalitäten:
-) 4 offene Fragen zu den in der Vorlesung behandelten Kapiteln
-) Open book: Zur Beantwortung der Fragen sind alle Unterlagen erlaubt.
-) Die Fragen können mit der Bearbeitung eines Ausgangstexts verbunden sein.
-) Pro Frage können bis zu 10 Punkte erzielt werden. Maximale Gesamtpunktezahl: 40 (Bestehensgrenze liegt bei +60% = 25 Punkte)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Bestehensgrenze liegt bei 60% der Punkte.
Prüfungsstoff
Unterlagen zum interaktiven Vortrag (auf Moodle verfügbar), Lektüre ausgewählter Forschungsliteratur, Anwendung des Gelernten an Praxisbeispielen.
Literatur
Aktuelle Texte zu den oben genannten Themen auf Moodle.
Präsentationen zum Vortrag auf Moodle.
Kneihs/Bydlinski/Vollmaier/Welan: Einführung in das österreichische Recht, Wien: Facultas 2011.
Christian M. Piska, Jutta Frohner (Hg.): Fachwörterbuch Einführung in die Rechtswissenschaft, Wien: Facultas 2009.
Präsentationen zum Vortrag auf Moodle.
Kneihs/Bydlinski/Vollmaier/Welan: Einführung in das österreichische Recht, Wien: Facultas 2011.
Christian M. Piska, Jutta Frohner (Hg.): Fachwörterbuch Einführung in die Rechtswissenschaft, Wien: Facultas 2009.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:25
METHODEN: Die Inhalte werden anhand aktueller Themen und Texte erarbeitet.