Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340232 UE Funktionale Grammatik und Textstilistik Italienisch (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 09:00 bis Fr 23.09.2022 17:00
- Anmeldung von Mo 10.10.2022 09:00 bis Fr 14.10.2022 17:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 16.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 20.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung soll den Fokus auf die Aspekte der italienischen Grammatik legen (Schwerpunkte Syntax und Verbalgruppe: Gliedsätze, Satzreihen und Satzgefüge, Nominalattribute, Modalverben, Genus Verbi und Modi). Auch auf den Unterschied zwischen geschriebener und gesprochener Sprache soll eingegangen werden. Ziel der Übung ist es, den fehlerfreien Gebrauch der Sprache sowohl schriftlich als auch mündlich sowie einen vielfältigen Wortschatz zu erlangen und linguistische Probleme zu erfassen. Im Zuge der Lehrveranstaltung werden italienische (authentische) Texte aus unterschiedlichen Kontexten vorgelegt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Endnote wird wie folgt errechnet: Hausübungen auf Moodle (20%), Zwischentest (40%, Schriftlich), Abschlusstest (40%, Schriftlich).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Richtiger Gebrauch von Wortformen, korrekter Satzaufbau und Bildung von grammatisch-lexikalischen Strukturen.
Für eine positive Gesamtbeurteilung sind 60% der Teilleistungen positiv zu absolvieren.0-35 Punkte: 5 (Nicht genügend)
36-43 Punkte: 4 (Genügend)
44-50 Punkte: 3 (Befriedigend)
51-57 Punkte: 2 (Gut)
58-60 Punkte: 1 (Sehr gut)
Für eine positive Gesamtbeurteilung sind 60% der Teilleistungen positiv zu absolvieren.0-35 Punkte: 5 (Nicht genügend)
36-43 Punkte: 4 (Genügend)
44-50 Punkte: 3 (Befriedigend)
51-57 Punkte: 2 (Gut)
58-60 Punkte: 1 (Sehr gut)
Prüfungsstoff
Alle im Semester erlernten und trainierten Bereiche der italienischen Grammatik.
Grundlage wird die Analyse von Texten aus Literatur und Medien sein.
Grundlage wird die Analyse von Texten aus Literatur und Medien sein.
Literatur
Wird in der ersten Unterrichtseinheit bekannt gegeben und anschließend im Moodle zur Verfügung stehen.
- Grammatica italiana, a cura di R. Castellini (pdf auf Moodle)
- Esercizi di grammatica italiana, a cura di R. Castellini (pdf und word auf Moodle)
- "Contesti italiani: viaggio nell'italiano contemporaneo attraverso i tesi", a cura di M. Pichiassi e G. Zaganelli, Guerra Edizioni, Perugia 2003 (pdf auf Moodle und/oder FB Translationswissenschaft Freihand Italienisch C 20-41)
- Grammatica italiana, a cura di R. Castellini (pdf auf Moodle)
- Esercizi di grammatica italiana, a cura di R. Castellini (pdf und word auf Moodle)
- "Contesti italiani: viaggio nell'italiano contemporaneo attraverso i tesi", a cura di M. Pichiassi e G. Zaganelli, Guerra Edizioni, Perugia 2003 (pdf auf Moodle und/oder FB Translationswissenschaft Freihand Italienisch C 20-41)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 30.08.2022 12:09