340233 UE Wirtschaftsübersetzen: Russisch (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2020 00:01 bis Fr 21.02.2020 17:00
- Anmeldung von Mo 09.03.2020 00:01 bis Fr 13.03.2020 17:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Russisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 16.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 23.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 30.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 27.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 04.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 11.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 18.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 25.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 08.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 15.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 22.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Online-Lehre bis zum Semesterende!
Änderungen: siehe Moodle-PlattformFür die Beurteilung relevant sind Anwesenheit, Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung des Texte, Erstellen von Glossaren, termingerechtes Liefern der Endfassung der zu übersetzenden Texte, Erstellen einer Semestermappe. Der Lernprozess wird während des gesamten Semesters von einem Feedbacksystem begleitet, das dem Studierenden die Qualität seiner Leistungen zu jedem Zeitpunkt transparent macht.
Änderungen: siehe Moodle-PlattformFür die Beurteilung relevant sind Anwesenheit, Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung des Texte, Erstellen von Glossaren, termingerechtes Liefern der Endfassung der zu übersetzenden Texte, Erstellen einer Semestermappe. Der Lernprozess wird während des gesamten Semesters von einem Feedbacksystem begleitet, das dem Studierenden die Qualität seiner Leistungen zu jedem Zeitpunkt transparent macht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erkennen von Problemen beim Übersetzen von Wirtschaftstexten, Anwendung diverser Strategien zur Lösung von terminologischen Fragen, Einsatz effizienter Recherchemethoden, Erstellung der entsprechenden Terminologie.
Prüfungsstoff
Online-Lehre bis zum Semesterende!
Änderungen: siehe Moodle-PlattformVon den Studierenden individuell oder in Gruppenarbeit vorbereitete Übersetzungsvarianten werden auf die funktionierende Übermittlung der intendierten Information geprüft und in der Gruppe diskutiert. Dabei sind die Faktoren Kommunikationsziel, AdressatIn, soziokulturelle Einbettung des Textes und nicht zuletzt die sprachliche Richtigkeit zu beachten.
Änderungen: siehe Moodle-PlattformVon den Studierenden individuell oder in Gruppenarbeit vorbereitete Übersetzungsvarianten werden auf die funktionierende Übermittlung der intendierten Information geprüft und in der Gruppe diskutiert. Dabei sind die Faktoren Kommunikationsziel, AdressatIn, soziokulturelle Einbettung des Textes und nicht zuletzt die sprachliche Richtigkeit zu beachten.
Literatur
Wird auf der Moodleplattform bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22
Details: siehe Moodle-PlattformÜbersetzen verschiedener Wirtschaftstexte wird bis hin zur Abfassung einer marktgerechten Endversion geübt.
Im Vordergrund stehen die Umsetzung der erworbenen translatorischen Kompetenzen, die Erarbeitung von Übersetzungsstrategien. Recherche relevanter Informationen sowie der Wirtschaftsterminologie in seriösen Quellen.