340234 SE Masterkolloquium (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Fr 22.09.2023 17:00
- Anmeldung von Mo 09.10.2023 09:00 bis Fr 13.10.2023 17:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Begleitende Betreuung von Masterarbeiten und Dissertationen. Individuelle Betreuung und Beratung hinsichtlich Übersetzungstheorien, Analysemodellen und Untersuchungsmethoden. Vermittlung der Vorgehensweise beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Schwerpunktmässige Themenarbeit. Ziel ist die Erarbeitung der Struktur und der zentralen Inhalte der Masterarbeit
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zur Leistungskontrolle werden Referate und Mitarbeit herangezogen, die Seminararbeit stellt 60% der Note darstellt, die Referate 30% und die Mitarbeit 10%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten; Anwendung von übersetzungsrelevanten Analyseinstrumentarien; kritischer Umgang mit übersetzungswissenschaftlicher Literatur.
Als Beurteilungsmaßstab dienen die Fortschritte, die im Zuge des Semesters hinsichtlich der Entwicklung von Gegenstand, Zielsetzung und Methode erreicht werden. Dabei werden folgende Beurteilungskriterien herangezogen: Wissensverarbeitung, Aufbau und Struktur, wissenschaftliche Konventionen und sprachliche Korrektheit
Gemäß den Standards im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften zählen zu den wissenschaftlichen Konventionen auch die Verwendung gendergerechter Sprache.
Als Beurteilungsmaßstab dienen die Fortschritte, die im Zuge des Semesters hinsichtlich der Entwicklung von Gegenstand, Zielsetzung und Methode erreicht werden. Dabei werden folgende Beurteilungskriterien herangezogen: Wissensverarbeitung, Aufbau und Struktur, wissenschaftliche Konventionen und sprachliche Korrektheit
Gemäß den Standards im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften zählen zu den wissenschaftlichen Konventionen auch die Verwendung gendergerechter Sprache.
Prüfungsstoff
Es gibt keine Prüfung, wesentlich ist jedoch die Auseinandersetzung mit der für das jeweilige Thema relevanten Forschungsliteratur.
Literatur
Wird individuell vereinbart.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 15.09.2023 17:48