340236 UE Hörkompetenz und Textproduktion: Spanisch (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Nach erfolgreicher Anmeldung im System ist die Anwesenheit für die KursteilnehmerIn in der 1. LV-Einheit erforderlich. Persönliche Anmeldung in der ersten Stunde. Im Rahmen dieser Übung gibt es eine Anwesenheitsliste. Der Studierende darf höchstens 2 Mal von der LV abwesend sein.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2016 09:00 bis So 21.02.2016 17:00
- Anmeldung von Mo 29.02.2016 09:00 bis So 06.03.2016 17:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 17.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 07.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 14.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 21.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 12.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 19.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 02.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 09.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 16.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 23.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 30.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Kurs wird aktive Mitarbeit verlangt, d. h. die Studierenden werden sowohl während der Lehrveranstaltungen als auch zu Hause zahlreiche schriftliche Aufgaben in spanischer Sprache zu erledigen haben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Immanent. Beurteilung aufgrund der Semesterleistung. Regelmäßige Anwesenheit ist Voraussetzung für die Leistungsbeurteilung. Kontinuierliche aktive Mitarbeit und schriftliche Teilprüfungen während des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zielgruppe/Voraussetzungen: Studierende mit guten Spanischkenntnissen. Es wird mit unterschiedlichen Textsorten (Berichte, Reportagen, Interviews, Nachrichtenmeldungen) aus den Bereichen der Politik, Wissenschaft, Kunst und anderen aktuellen Themen gearbeitet.
Prüfungsstoff
Anhand von Audiomaterial sollen sich die Studierenden in die verschiedenen Varianten der spanischen Sprache einhören. Sie erlangen die Fähigkeit, komplexe Texte zu verstehen und den Sachverhalt anschließend, nach vorgegebenem Auftrag, in spanischer Schriftsprache wiederzugeben.
Literatur
Eine aktuelle Liste wird zu Semesterbeginn angegeben!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45