340238 UE Wirtschaftsübersetzen: Englisch (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Fr 17.02.2023 17:00
- Anmeldung von Mo 06.03.2023 09:00 bis Fr 10.03.2023 17:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 14.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 21.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 28.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 18.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 02.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 09.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 16.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 23.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 06.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 13.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 20.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel:
- Zwei schriftliche Prüfungen, Hausarbeiten, Präsentationen, mündliche Mitarbeit
- Nicht elektronische Wörterbücher, Skripten, Mitschriften
- Zwei schriftliche Prüfungen, Hausarbeiten, Präsentationen, mündliche Mitarbeit
- Nicht elektronische Wörterbücher, Skripten, Mitschriften
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen
- Mindestens zwei positive schriftliche Prüfungen, alle Hausarbeiten, mündliche Mitarbeit
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
Beurteilungsmaßstab:
- Präsentation: 30 Punkte
- zwei schriftliche Prüfungen: jeweils 25 Punkte
- Beteiligung an den Diskussionsrunden: 20 Punkte
60 Punkte sind für eine positive Bewertung der Lehrveranstaltung erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 0-59 Punkte
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen
- Mindestens zwei positive schriftliche Prüfungen, alle Hausarbeiten, mündliche Mitarbeit
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
Beurteilungsmaßstab:
- Präsentation: 30 Punkte
- zwei schriftliche Prüfungen: jeweils 25 Punkte
- Beteiligung an den Diskussionsrunden: 20 Punkte
60 Punkte sind für eine positive Bewertung der Lehrveranstaltung erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 0-59 Punkte
Prüfungsstoff
Prüfungsrelevant sind jene Texte und Übungen, die in der Lehrveranstaltung besprochen wurden.
Literatur
Gerlinde, Mautner, Englische Grammatik für Wirtschaftskommunikation
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.02.2023 13:08
- Kennenlernen ausgewählter terminologischer, semantischer und grammatikalischer Besonderheiten der Wirtschaftssprache Englisch
- Kennenlernen unterschiedlicher Textsorten der Wirtschaft
- Reflexion über die Bedeutung von wirtschaftlichen Fachbegriffen und über ihre Verwendung in unterschiedlichen Kontexten
- Kontrastiver Vergleich US-amerikanischer und britischer Terminologie
- Üben von für die englische Wirtschaftssprache typischen Kollokationen
Inhalt: Erarbeitung von Texten unterschiedlicher Textsorten aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen
Methode: Gruppenarbeit, Diskussion, Hausarbeiten, Präsentation
Das detaillierte Übungsprogramm wird zu Semesterbeginn vorgestellt und über die Lernplattform Moodle zugänglich sein.