Universität Wien

340243 UE Mündliche Kommunikation: Deutsch (2012S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.03. 11:30 - 12:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 21.03. 11:30 - 12:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 28.03. 11:30 - 12:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 18.04. 11:30 - 12:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 02.05. 11:30 - 12:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 09.05. 11:30 - 12:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 16.05. 11:30 - 12:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 23.05. 11:30 - 12:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 30.05. 11:30 - 12:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 06.06. 11:30 - 12:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 13.06. 11:30 - 12:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 20.06. 11:30 - 12:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Textsortenkonventionen mündlicher Textsorten, Redemittel monologischer mündlicher Textsorten, Redemittel der Diskussionsführung und-leitung, Sensibilisierung für die Kulturspezifik der nonverbalen Aspekte der mündlichen Kommunikation.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

erfolgt auf der Basis der erbrachten Leistungen in der Lehrveranstaltung und des Portfolios.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden üben und perfektionieren ihre Ausdruckfähigkeit im Deutschen durch selbständige Wortschatzarbeit und Diskursanalysen zu den Themen des Semesters und durch den Erwerb von Redemitteln. Sie lernen die wichtigen Textsorten der mündlichen Kommunikation. Weiters schärfen Sie Ihr Bewusstsein für ihr eigenes körpersprachliches Agieren und Ihre Analysefähigkeit in Bezug auf die nonverbalen Aspekte der Face-to-face-Kommunikation.

Prüfungsstoff

Die Studierenden bereiten auf der Basis von Texten und mittels eigenständiger Recherchen über aktuelle Themenstellungen Redebeiträge, Impulsreferate, Stellungnahmen Diskussionsleitungen etc. für Diskussionsrunden in der Lehrveranstaltung vor und beteiligen sich auch spontan. Feedback durch die Gruppe und durch die Lehrende.

Literatur

wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45