340243 VO Translationsrelevante Sprach- und Textkompetenz Deutsch A-Sprache (2022W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 27.01.2023 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 03.03.2023
- Freitag 03.03.2023 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 28.04.2023 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 30.06.2023 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Lehrende
- Astrid Leithner
- Fedora Di Feo (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 28.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 02.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 16.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 13.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 20.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Vorlesungsprüfung im Hörsaal
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
60 % der erreichbaren Punkteanzahl in der schriftlichen Vorlesungsprüfung müssen für eine positive Note erzielt werden.Notenschlüssel:
37-40 Pkte = Sehr gut
33-36 Pkte = Gut
28-32 Pkte = Befriedigend
24 (=60%)-27 Pkte = Genügend
0-23 Pkte = Nicht genügend
37-40 Pkte = Sehr gut
33-36 Pkte = Gut
28-32 Pkte = Befriedigend
24 (=60%)-27 Pkte = Genügend
0-23 Pkte = Nicht genügend
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff:
Brinker/Cölfen/Pappert. 2014. Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin. Erich Schmidt Verlag. Kapitel 1-4: (Einleitung, Der Textbegriff, Analyse der Textstruktur, Analyse der Textfunktion (S. 9-132).
Habermann/Diewald/Thurmair. 2019. Duden-Grundwissen Grammatik. Fit fürs Studium. Berlin. Dudenverlag.
Kapitel 1: Das Verb (1.1), andere Wortarten (1.3-1.9)
Kapitel 2: Satzglieder und Attribute
Kapitel 5.4: Einführung in die Analyse eines Verwaltungstextes
Alle Inhalte sämtlicher Präsentationen und Arbeitsmaterialien auf Moodle (Foliensätze aus den Videokonferenzen und aus den Lernpaketen, Lernvideos)
Brinker/Cölfen/Pappert. 2014. Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin. Erich Schmidt Verlag. Kapitel 1-4: (Einleitung, Der Textbegriff, Analyse der Textstruktur, Analyse der Textfunktion (S. 9-132).
Habermann/Diewald/Thurmair. 2019. Duden-Grundwissen Grammatik. Fit fürs Studium. Berlin. Dudenverlag.
Kapitel 1: Das Verb (1.1), andere Wortarten (1.3-1.9)
Kapitel 2: Satzglieder und Attribute
Kapitel 5.4: Einführung in die Analyse eines Verwaltungstextes
Alle Inhalte sämtlicher Präsentationen und Arbeitsmaterialien auf Moodle (Foliensätze aus den Videokonferenzen und aus den Lernpaketen, Lernvideos)
Literatur
Brinker, Klaus/Cölfen, Hermann/Pappert, Steffen. 2014. Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin. Erich Schmidt Verlag.
Habermann, Mechthild/Diewald, Gabriele/Thurmair, Maria. 2015. Duden. Grundwissen Grammatik. Fit für den Bachelor. Berlin: Duden-Verlag. (Kapitel 3, 4 und 5)
Klarer, Mario. 1999. Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Darmstadt: Primus-Verlag.
Habermann, Mechthild/Diewald, Gabriele/Thurmair, Maria. 2015. Duden. Grundwissen Grammatik. Fit für den Bachelor. Berlin: Duden-Verlag. (Kapitel 3, 4 und 5)
Klarer, Mario. 1999. Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Darmstadt: Primus-Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 27.03.2023 13:49
INHALTE: Basierend auf den Textfunktionen nach Brinker et al. (2014) (Informations-, Appell-., Obligations-,
Deklarations-, Kontaktfunktion) werden authentische Ganztexte im Hinblick auf ihre grammatikalischen Strukturen, ihre Funktionsstilistik und ihr Textsorte analysiert. Außerdem widmen wir uns der Analyse der Textstruktur, insbesondere den Grundformen thematischer Entfaltung (deskriptiv, narrativ, explikativ und argumentativ). Erarbeitet wird ebenfalls, welche Rolle das Medium sowie soziokulturelle und kontextuelle Faktoren bei der Textgestaltung gespielt haben.
METHODE: Interaktiver Vortrag, Übungen im Unterricht und in Heimarbeit, TUTORIUM - Der Besuch des Tutoriums ist eine gute Ergänzung zur Vorlesung und wird dringend empfohlen.