Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340245 UE Text und Kommunikation schriftlich Deutsch (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 09:00 bis Fr 23.02.2024 17:00
- Anmeldung von Mo 11.03.2024 09:00 bis Fr 15.03.2024 17:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 10.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 17.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 29.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 19.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit im Unterricht (10%)
Bearbeitung der Arbeitsaufträge (20%)
1. Leistungserhebung - Lesekompetenz (20%)
2. Leistungserhebung - Wortschatz (20%)
3. Leistungserhebung - Textproduktion (30%)Bei der 3. Leistungserhebung ist die Verwendung von ein- und zweisprachigen Wörterbüchern erlaubt. Digitale Hilfsmittel dürfen nicht verwendet werden.
Bearbeitung der Arbeitsaufträge (20%)
1. Leistungserhebung - Lesekompetenz (20%)
2. Leistungserhebung - Wortschatz (20%)
3. Leistungserhebung - Textproduktion (30%)Bei der 3. Leistungserhebung ist die Verwendung von ein- und zweisprachigen Wörterbüchern erlaubt. Digitale Hilfsmittel dürfen nicht verwendet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.Notenschlüssel
1: 91-100 Punkte
2: 81-90 Punkte
3: 71-80 Punkte
4: 60-70 Punkte
5: 0-59 Punkte
1: 91-100 Punkte
2: 81-90 Punkte
3: 71-80 Punkte
4: 60-70 Punkte
5: 0-59 Punkte
Prüfungsstoff
Inhalte und Kompetenzen aus der LVA
Literatur
Die für die Übung relevanten Materialien sowie Literaturhinweise werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 21.06.2024 10:27
Die Studierenden setzen sich mit realitätsnahen analogen, digitalen und multimodalen Kommunikationssituationen auseinander, mit dem Schwerpunkt auf schriftlicher Textproduktion (konzeptionelle Schriftlichkeit). Sie verbessern ihre rezeptiven und produktiven Fähigkeiten (Erweiterung des Leseverstehens und des Wortschatzes, Ausbau der schriftlichen Textkompetenz).Inhalte:
Leseverstehensstrategien, Sachtextanalyse, Strategien für reflektierte, funktionsadäquate Textproduktion, Kollokationen, Lektüre eines literarischen TextesMethodik:
Lektüre, Textanalyse, funktionsadäquate Textproduktion, Wortschatzarbeit, kreatives SchreibenDie von den Studierenden erstellten Texte werden in der UE in Bezug auf den Auftrag (Kommunikationssituation: Verwendungszweck, Medium, Zielgruppe etc.) und in Bezug auf syntaktische und grammatikalische Korrektheit diskutiert.