Universität Wien

340248 UE Dialogdolmetschen Diplomatie, Politik, Recht und Wirtschaft Französisch / Russisch (2024W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Französisch, Russisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 14.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 21.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 28.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 04.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 11.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 18.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 09.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 16.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 13.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 20.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung werden die settingbezogenen Besonderheiten des Dialogdolmetschens im Kontext von Diplomatie, Politik, Recht und Wirtschaft behandelt. Die Studierenden nehmen an praktischen Dolmetschübungen teil, die sie mit den Anforderungen des Dolmetschens in relevanten Situationen vertraut machen. Hierzu gehören beispielsweise diplomatische Verhandlungen, politische Diskussionen, Kommunikationssituationen mit rechtlichem Hintergrund und B2B-Verhandlungen und - Gespräche. Es kommen unterschiedliche Dolmetschtechniken (u.a. Flüstern und vom-Blatt Dolmetschen sowie Gesprächsführung) je nach situativem Erfordernis zur Anwendung. Die Studierenden lernen selbstständig einzuschätzen, welchen Dolmetschmodus sie situationsadäquat wählen und ob bzw. wann sie diesen wechseln sollen. Durch die Analyse und Reflexion von Fallstudien und realen Dolmetschsituationen werden sie für die settingbezogenen Anforderungen in diesen Kommunikationssituationen sensibilisiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Dolmetschen (die Dolmetschleistungen werden anhand der Kriterien für die
Modulprüfung bewertet:

• Terminologiearbeit
• Vorbereitung der Rollen
• Selbst- und Fremdbeobachtung
• Schriftliche Reflexion
• Peer-Feedback

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen nach Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage sein:
- sich auf ein Thema vorzubereiten und die nötigen Recherchearbeiten durchzuführen;
- die Rollen sowie Kommunikationsbeziehungen in einer dialogischen Kommunikationsituation zu analysieren sowie dementsprechend die Dolmetschstrategien zu erarbeiten und anzuwenden;
- einen Beitrag im Dialogdolmetschsetting situationsadäquat, inhaltsgerecht und terminologisch richtig zu dolmetschen;
- eigene oder fremde Dolmetschleistung kritisch zu reflektieren und zu evaluieren.
- vom Blatt dolmetschen können
Die im laufenden Semester erbrachten Leistungen werden nach folgendem Schlüssel benotet:
30 % Vorträge, aktive Mitarbeit, Rollenspiele
60 % Dolmetschungleistungen
10 % Erstellung von Wortlisten und Gesprächsleitfäden
Für die Dolmetschleistungen gelten folgende Beurteilungskriterien:https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Masterstudium/BEURTEILUNGSKRITERIEN_DD-Studierende.pdf

Prüfungsstoff

Selbständiges Ausarbeiten von verschiedenen Dialogdolmetschsettings (Einzel- und/oder Teamarbeit); Glossare und Rechercheunterlagen; schriftliche und/oder mündliche Analyse eigener und/oder fremder Dolmetschleistungen

Literatur

Kadric, Mira/Rennert, Sylvi (2022) Diplomatic and political interpreting explained. New York: Routledge.
Kadric, Mira/Stempkowski, Monika/Havelka, Ivana (2024) Legal Interpreting and Questioning Techniques Explained. Abingdon, New York: Routledge.
Martinsen, Bodil/Dubslaff, Friedel (2010) The cooperative courtroom: A case study of interpreting gone wrong, in: Interpreting, 12(1), 21-59.
Tiselius, Elisabeth (2022) “Conference and community interpreting. Communalities and differences” in: Albl-Mikasa, Michaela/Tiselius, Elisabeth (eds.) The Routledge Handbook of Conference Interpreting. London: Routledge, 49-63.
Zheng, Binghan/Xiang, Xia (2018) Between invisibility and over-visibility. Self-perception and user expectations of liaison interpreters in business settings, in: Babel 64(1), 1-32.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 11.10.2024 09:06