340252 SE Bachelorarbeit Transkulturelle Kommunikation (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.10.2020 09:00 bis Fr 16.10.2020 17:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 23.10. 09:30 - 11:00 Digital
- Freitag 30.10. 09:30 - 11:00 Digital
- Freitag 06.11. 09:30 - 11:00 Digital
- Freitag 13.11. 09:30 - 11:00 Digital
- Freitag 20.11. 09:30 - 11:00 Digital
- Freitag 04.12. 09:30 - 11:00 Digital
- Freitag 11.12. 09:30 - 11:00 Digital
- Freitag 18.12. 09:30 - 11:00 Digital
- Freitag 08.01. 09:30 - 11:00 Digital
- Freitag 15.01. 09:30 - 11:00 Digital
- Freitag 22.01. 09:30 - 11:00 Digital
- Freitag 29.01. 09:30 - 11:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abstract (nach Vorlage)
Referat über den eigenen Arbeitsprozess
gegenseitige Kapitelkorrektur (freiwillig und selbstorganisiert)
BA-Arbeit
Referat über den eigenen Arbeitsprozess
gegenseitige Kapitelkorrektur (freiwillig und selbstorganisiert)
BA-Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Nur wenn die Seminararbeit positiv ist, gilt das Seminar als positiv abgeschlossen.Gewichtung der Teilleistungen:• 70% BA-Arbeit
• 15% mündliche Leistung/ Referat
• 15% schriftliche Leistung/ Abstract
• 15% mündliche Leistung/ Referat
• 15% schriftliche Leistung/ Abstract
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur aus VO Mehrsprachigkeit, VO Transkulturelle Kommunikation, VO Theorien und Methoden der Translationswissenschaft
Themenspezifische Literatur wird individuell vereinbart
Themenspezifische Literatur wird individuell vereinbart
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:25
Verschiedene Definitionen von Mehrsprachigkeit und Transkulturalität werden gemeinsam besprochen. Mögliche Forschungsthemen werden davon beispielhaft abgeleitet.
Die Studierenden reichen ein Abstract (nach Vorlage) ein und erhalten persönliches Feedback zu Forschungskonzept und -design.
Die Studierenden präsentieren im Laufe des Semesters den Stand der eigenen Forschung und stellen dabei den Zusammenhang zwischen Forschungsfrage, Theorie und Methode in den Vordergrund.Methoden der Unterrichtsgestaltung: autonomiefördernd, Frontalunterricht, Kleingruppengespräche, peer-to-peer. Es besteht Anwesenheitspflicht, heuer in digitaler Form. Wenn Videokonferenz, dann bitte Video an. Wenn Diskussionen auf Moodle, dann bitte schriftliche Beteiligung.Erforderliche Fähigkeiten und Haltungen: Kritisches Denken, abstraktes Denken. Selbstständige Recherche, selbstorganisiertes Arbeiten unter Einhaltung von Fristen. Lösungsorientiertheit, Kommunikationsbereitschaft.