340252 UE Dialogdolmetschen II: Englisch / Portugiesisch (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 09:00 bis Fr 23.02.2024 17:00
- Anmeldung von Mo 11.03.2024 09:00 bis Fr 15.03.2024 17:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch, Portugiesisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 11.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 18.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
-
Donnerstag
02.05.
13:15 - 14:45
Digital
Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG - Donnerstag 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Sämtliche mündlichen und schriftlichen Leistungen im Online- bzw. Präsenzunterricht, Hausarbeiten sowie Plattformarbeiten, sowie auch Reflexionforum fließen in die Beurteilung ein.
Es besteht Anwesenheitspflicht.
Es besteht Anwesenheitspflicht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen nach Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage sein:
- sich auf ein Thema vorzubereiten und die nötigen Recherchearbeiten durchzuführen;
- die Rollen sowie Kommunikationsbeziehungen in einer dialogischen Kommunikationssituation zu analysieren sowie dementsprechend die Dolmetschstrategien zu erarbeiten und anzuwenden;
- einen Beitrag im Dialogdolmetschsetting situationsadäquat, inhaltsgerecht und terminologisch richtig zu dolmetschen;
- eigene oder fremde Dolmetschleistung kritisch zu reflektieren und zu evaluieren.Aktive und kontinuierliche Mitarbeit sowie termingerechte Erbringung geforderter Leistungen.
Zu erbringende Leistungen und deren Gewichtung:
- Analyse, Reflexion & Diskussion (u.a. Reflexionsforum auf Moodle) eigener bzw. fremder Dolmetschstrategien/Dolmetschleistungen (25%)
- Vor-/Nachbereitung der LV (Glossare, Lektüre, Recherche etc.) (25%)
- Dolmetschleistungen in der LV (50%)Notenschlüssel:1 (sehr gut) 90 - 100 %
2 (gut) 80 - <90 %
3 (befriedigend) 70 - <80 %
4 (genügend) 60 - <70 %
5 (nicht genügend) <60 %
- sich auf ein Thema vorzubereiten und die nötigen Recherchearbeiten durchzuführen;
- die Rollen sowie Kommunikationsbeziehungen in einer dialogischen Kommunikationssituation zu analysieren sowie dementsprechend die Dolmetschstrategien zu erarbeiten und anzuwenden;
- einen Beitrag im Dialogdolmetschsetting situationsadäquat, inhaltsgerecht und terminologisch richtig zu dolmetschen;
- eigene oder fremde Dolmetschleistung kritisch zu reflektieren und zu evaluieren.Aktive und kontinuierliche Mitarbeit sowie termingerechte Erbringung geforderter Leistungen.
Zu erbringende Leistungen und deren Gewichtung:
- Analyse, Reflexion & Diskussion (u.a. Reflexionsforum auf Moodle) eigener bzw. fremder Dolmetschstrategien/Dolmetschleistungen (25%)
- Vor-/Nachbereitung der LV (Glossare, Lektüre, Recherche etc.) (25%)
- Dolmetschleistungen in der LV (50%)Notenschlüssel:1 (sehr gut) 90 - 100 %
2 (gut) 80 - <90 %
3 (befriedigend) 70 - <80 %
4 (genügend) 60 - <70 %
5 (nicht genügend) <60 %
Prüfungsstoff
Selbständiges Ausarbeiten von verschiedenen Dialogdolmetschsettings (Einzel- und/oder Teamarbeit); Glossare und Rechercheunterlagen; schriftliche und/oder mündliche Analyse eigener und/oder fremder Dolmetschleistungen
Literatur
Wird über Moodle bekanntgegeben
- DABIĆ, Mascha (2021) Dolmetschen in der Psychotherapie. Prekäres Gleichgewicht. Tübingen: Narr Francke Attemtpo
- GRBIĆ, Nadja, PÖLLABAUER, Sonja (Hg.) (2006) "Ich habe mich ganz peinlich gefühlt." Forschung zum Kommunaldolmetschen in Österreich: Problemstellungen, Perspektiven und Potenziale. Graz: Institut für Translationswissenschaft Universität Graz
- KADRIĆ, Mira (2011) Dialog als Prinzip. Für eine emanzipatorische Praxis und Didaktik des Dolmetschens. Tübingen: Narr Verlag
- KADRIĆ, Mira (2016) Dolmetschen als Dienst am Menschen, In.: Kadrić, M., Kaindl, K. (Hg.) Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen. Tübingen: Narr Francke Attempto, 103-119
- MASON, Ian (Hg.) (2001) Triadic Exchanges. Studies in Dialogue Interpreting. Manchester: St. Jerome Publishing
- PÖLLABAUER, Sonja, PRUNČ, Erich (Hg.) (2003) Brücken bauen statt Barrieren. Sprach- und Kulturmittlung im sozialen, medizinischen und therapeutischen Bereich. Graz: Institut für Translationswissenschaft Universität Graz
- UNHCR-Trainingshandbuch für DolmetscherInnen im Asylverfahren (2015) Linz: Trauner Verlag. Online-Version unter: https://www.unhcr.org/dach/wp-content/uploads/sites/27/2017/04/AUT_UNHCR_Trainingshandbuch_fuer_DolmetscherInnen_im_Asylverfahren.pdf
- DABIĆ, Mascha (2021) Dolmetschen in der Psychotherapie. Prekäres Gleichgewicht. Tübingen: Narr Francke Attemtpo
- GRBIĆ, Nadja, PÖLLABAUER, Sonja (Hg.) (2006) "Ich habe mich ganz peinlich gefühlt." Forschung zum Kommunaldolmetschen in Österreich: Problemstellungen, Perspektiven und Potenziale. Graz: Institut für Translationswissenschaft Universität Graz
- KADRIĆ, Mira (2011) Dialog als Prinzip. Für eine emanzipatorische Praxis und Didaktik des Dolmetschens. Tübingen: Narr Verlag
- KADRIĆ, Mira (2016) Dolmetschen als Dienst am Menschen, In.: Kadrić, M., Kaindl, K. (Hg.) Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen. Tübingen: Narr Francke Attempto, 103-119
- MASON, Ian (Hg.) (2001) Triadic Exchanges. Studies in Dialogue Interpreting. Manchester: St. Jerome Publishing
- PÖLLABAUER, Sonja, PRUNČ, Erich (Hg.) (2003) Brücken bauen statt Barrieren. Sprach- und Kulturmittlung im sozialen, medizinischen und therapeutischen Bereich. Graz: Institut für Translationswissenschaft Universität Graz
- UNHCR-Trainingshandbuch für DolmetscherInnen im Asylverfahren (2015) Linz: Trauner Verlag. Online-Version unter: https://www.unhcr.org/dach/wp-content/uploads/sites/27/2017/04/AUT_UNHCR_Trainingshandbuch_fuer_DolmetscherInnen_im_Asylverfahren.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 28.02.2024 11:47
- themenbezogene Recherche und Vorbereitung für die Dolmetschung;
- Perfektionierung von Dolmetschstrategien in unterschiedlichen Settings (Konsekutivdolmetschen, Flüsterdolmetschen, Vom-Blatt-Dolmetschen)
- Erarbeitung und Anwendung von Soft-Skills: kooperative Vorbereitung für die Dolmetscheinsätze; Arbeit im Dolmetscherteam etc.
- Analyse der Dolmetschungen: Selbst- und Peer-Evaluierung (u.a. durch die Führung eines Reflexionsportfolios auf Moodle)
- Analyse der Qualitätskriterien beim Dialogdolmetschen
- Optimierung des Outputs und der Präsentation