340253 UE Simultandolmetschen II: Rumänisch / Ungarisch (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Fr 17.02.2023 17:00
- Anmeldung von Mo 06.03.2023 09:00 bis Fr 10.03.2023 17:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Ungarisch, Rumänisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
07.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Dienstag
14.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Dienstag
21.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Dienstag
28.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
N
Dienstag
18.04.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Dienstag
02.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Dienstag
09.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Dienstag
16.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Dienstag
23.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Dienstag
06.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Dienstag
13.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Dienstag
20.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für die Endbeurteilung werden die im Laufe des gesamten Semesters erbrachten Leistungen herangezogen.
- Analyse der eigenen Dolmetschleistungen (Aufnahme, Transkription, Analyse und Selbstevaluierung eigener Dolmetschleistungen): insg. 30 %
- Dolmetschleistungen und Mitarbeit im Unterricht: insg. 70 %Dolmetschen, aktive Mitarbeit, Feedback durch KollegInnen und durch die Lehrenden
- Analyse der eigenen Dolmetschleistungen (Aufnahme, Transkription, Analyse und Selbstevaluierung eigener Dolmetschleistungen): insg. 30 %
- Dolmetschleistungen und Mitarbeit im Unterricht: insg. 70 %Dolmetschen, aktive Mitarbeit, Feedback durch KollegInnen und durch die Lehrenden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Diese Lehrveranstaltung ist in erster Linie für fortgeschrittene Studierende vorgesehen; bei Interesse sind jedoch auch "AnfängerInnen" willkommen. Es wird nach Möglichkeit versucht, auf jedes Niveau einzugehen und für alle Studierenden Weiterentwicklungsmöglichkeiten zu bieten.ANTEIL AN DER GESAMTNOTE
INHALT: 50 %
• Inhaltliche Korrektheit
• Genauigkeit (Daten, Namen, Zahlen)
• Vollständigkeit
• Nachvollziehbarkeit & Kohärenz
• Angemessenheit für Zielpublikum
• Terminologie (sofern Einfluss auf Inhalt)ZIELSPRACHE: 30 %
• Syntax, Grammatik, vollständige Sätze
• Idiomatik, Lexik, Terminologie
• Sprachregister (für Situation angemessen)
• Aussprache
• Vermeidung von InterferenzenDOLMETSCHFERTIGKEITEN & PRÄSENTATION: 20 %
• Flüssigkeit
• Prosodie
• Auftreten, Körpersprache
• Problemlösungskompetenz, Anwendung von Dolmetschstrategien
• Monitoring/Korrektur von Fehlern
• Dauer
• Time lag (falls stark störend)eine Kategorie negativ = Nicht genügendTEILLEISTUNGEN:
Mitarbeit, Anwesenheitspflicht, Hausübungen: 50 Punkte
Beiträge im Unterricht: 50 Punkte
INHALT: 50 %
• Inhaltliche Korrektheit
• Genauigkeit (Daten, Namen, Zahlen)
• Vollständigkeit
• Nachvollziehbarkeit & Kohärenz
• Angemessenheit für Zielpublikum
• Terminologie (sofern Einfluss auf Inhalt)ZIELSPRACHE: 30 %
• Syntax, Grammatik, vollständige Sätze
• Idiomatik, Lexik, Terminologie
• Sprachregister (für Situation angemessen)
• Aussprache
• Vermeidung von InterferenzenDOLMETSCHFERTIGKEITEN & PRÄSENTATION: 20 %
• Flüssigkeit
• Prosodie
• Auftreten, Körpersprache
• Problemlösungskompetenz, Anwendung von Dolmetschstrategien
• Monitoring/Korrektur von Fehlern
• Dauer
• Time lag (falls stark störend)eine Kategorie negativ = Nicht genügendTEILLEISTUNGEN:
Mitarbeit, Anwesenheitspflicht, Hausübungen: 50 Punkte
Beiträge im Unterricht: 50 Punkte
Prüfungsstoff
Die in der LV vermittelten Fähigkeiten und Kompetenzen.
Literatur
Wird allenfalls in der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 28.02.2023 09:09
Ziele: Vermittelt werden sollen die korrekte Handhabung der Technik, Selbstständigkeit sowie "Knigge"-Tipps für ein professionelles Arbeiten in der Dolmetschkabine.
weitere Ziele: Möglichst praxisorientierte Vorbereitung auf die Arbeit als Konferenzdolmetscher:n; selbstständiges und professionelles Arbeiten in der Kabine; Vorbereitung auf die Modulprüfung.