Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340254 UE Textkompetenz: Deutsch A-Sprache (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- nach dem alten Studienplan (031): VO Kommunikation Mutter-/Bildungssprache Deutsch
- nach dem neuen Studienplan (032): VO Einführung in das Studium, VO Kulturkompetenz Deutsch 2
- nach dem alten Studienplan (031): VO Kommunikation Mutter-/Bildungssprache Deutsch
- nach dem neuen Studienplan (032): VO Einführung in das Studium, VO Kulturkompetenz Deutsch 2
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 20.02.2009 09:00 bis Fr 06.03.2009 12:00
- Abmeldung bis Fr 06.03.2009 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 19.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 26.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 02.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 23.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 07.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 14.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 28.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 04.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 18.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 25.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Schriftliche und mündliche Kommunikation in der Muttersprache: Professionelle Präsentationstechnik, Recherche, Analyse von authentischen Ausgangstexten, Strategien für erfolgreiche Textproduktion, Textüberarbeitung, und -optimierung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Semestermappe, Präsentation, schriftliche Schlussprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sie sollen in dieser LV Ihre Präsentationstechnik, Ihren Umgang mit Texten und Ihren schriftlichen Ausdruck in der Muttersprache optimieren.
Prüfungsstoff
Mündliche Kommunikation: Vorbereitung, Durchführung und Nachbesprechung von Präsentationen zu gewissen Themenschwerpunkten (Professionalisierung von Recherche und
Mündliche Kommunikation: Vorbereitung, Durchführung und Nachbesprechung von Präsentationen zu gewissen Themenschwerpunkten (Professionalisierung von Recherche und Präsentationstechnik u.a. Powerpoint)
Schriftliche Kommunikation: Anhand von authentischen Ausgangstexten werden Textproduktion und Textoptimierung geübt;
Stilübungen und Übungen zur Präzisierung des Ausdrucks sowie zu auftragsspezifischem Schreiben
Mündliche Kommunikation: Vorbereitung, Durchführung und Nachbesprechung von Präsentationen zu gewissen Themenschwerpunkten (Professionalisierung von Recherche und Präsentationstechnik u.a. Powerpoint)
Schriftliche Kommunikation: Anhand von authentischen Ausgangstexten werden Textproduktion und Textoptimierung geübt;
Stilübungen und Übungen zur Präzisierung des Ausdrucks sowie zu auftragsspezifischem Schreiben
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BTK1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45