340255 UE Translatorische Basiskompetenz: Englisch (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2011 09:00 bis Do 03.03.2011 17:00
- Anmeldung von Mo 14.03.2011 09:00 bis Fr 18.03.2011 09:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2011 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 16.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 23.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 30.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 06.04. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 13.04. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 11.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 18.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 25.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 01.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 08.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 15.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 22.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Abgaben, Zwischenprüfung und Semesterprüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen den auftragsbezogenen Umgang mit Texten erlernen: Verständnis des Translationsprozesses als Textproduktion für einen bestimmten Verwendungszweck und eine bestimmte Zielgruppe, Analyse des Ausgangstexts im vorgegebenen Kontext, Erfassen der auftragsspezifischen Anforderungen an den Zieltext, Reflexion der eigenen Textproduktion.
Prüfungsstoff
Die im Unterricht zu besprechenden Texte sind von allen TeilnehmerInnen je nach Auftrag vorzubereiten. Translatorische Problemstellungen, Methodik sowie verschiedene Lösungsmöglichkeiten für spezifische Probleme werden besprochen. Einige Aufgabenstellungen werden während des Unterrichts von den Studierenden in Gruppen bearbeitet.
Literatur
Kadric, Mira/Kaindl, Klaus/Kaiser-Cooke, Michèle. 2007. Translatorische Methodik. 2. Auflage. Wien: Facultas
Kaiser-Cooke, Michèle. 2007. Wissenschaft, Translation, Kommunikation. Wien: Facultas
Resch, Renate. 2006. Translatorische Textkompetenz. Frankfurt am Main, Wien: Peter Lang
Kaiser-Cooke, Michèle. 2007. Wissenschaft, Translation, Kommunikation. Wien: Facultas
Resch, Renate. 2006. Translatorische Textkompetenz. Frankfurt am Main, Wien: Peter Lang
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BUE2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45
Studierende, die folgende LV-Zeugnisse vorweisen können, werden bevorzugt aufgenommen: VO und UE Grammatik im Kontext, UE Lesekompetenz und Textproduktion, UE Hörkompetenz und Textproduktion, UE Mündliche Kommunikation.