340255 UE Translatorische Basiskompetenz: Englisch (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2012 09:00 bis Do 04.10.2012 17:00
- Anmeldung von Mo 15.10.2012 09:00 bis Fr 19.10.2012 09:00
- Abmeldung bis Fr 19.10.2012 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 17.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 24.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 31.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 07.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 14.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 21.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 05.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 12.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 09.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 16.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 23.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 30.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
ranslatorische Bearbeitung von Texten aus verschiedenen Sachgebieten und Kulturen: Textanalyse (Analyse des Ausgangstexts in Bezug zu Auftrag und Zieltext, auftragsspezifische Anforderungen an den Zieltext, Reflektieren von Textsortenkonventionen etc.), Textproduktion in Deutsch und Englisch nach spezifischen Vorgaben, Kommentar zum Arbeitsprozess (Argumentation der bei der Textproduktion getroffenen Entscheidungen). Es wird sowohl aus dem Englischen in das Deutsche als auch aus dem Deutschen in das Englische gearbeitet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Abgaben, Zwischenprüfung und Semesterprüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen den auftragsbezogenen Umgang mit Texten erlernen: Verständnis des Translationsprozesses als Textproduktion für einen bestimmten Verwendungszweck und eine bestimmte Zielgruppe, Analyse des Ausgangstexts im vorgegebenen Kontext, Erfassen der auftragsspezifischen Anforderungen an den Zieltext, Reflexion der eigenen Textproduktion.
Prüfungsstoff
Die im Unterricht zu besprechenden Texte sind von allen TeilnehmerInnen je nach Auftrag vorzubereiten. Translatorische Problemstellungen, Methodik sowie verschiedene Lösungsmöglichkeiten für spezifische Probleme werden besprochen. Einige Aufgabenstellungen werden während des Unterrichts von den Studierenden in Gruppen bearbeitet.
Literatur
Kadric, Mira/Kaindl, Klaus/Kaiser-Cooke, Michèle. 2007. Translatorische Methodik. 2. Auflage. Wien: Facultas
Kaiser-Cooke, Michèle. 2007. Wissenschaft, Translation, Kommunikation. Wien: Facultas
Resch, Renate. 2006. Translatorische Textkompetenz. Frankfurt am Main, Wien: Peter Lang
Kaiser-Cooke, Michèle. 2007. Wissenschaft, Translation, Kommunikation. Wien: Facultas
Resch, Renate. 2006. Translatorische Textkompetenz. Frankfurt am Main, Wien: Peter Lang
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45