Universität Wien

340256 UE Übersetzen von Sachtexten II: Japanisch (2015S)

(Projekte)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Japanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 09.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag 16.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag 23.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag 13.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag 27.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag 04.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag 11.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag 18.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag 01.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag 08.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag 15.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag 22.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag 29.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Übersetzen von Texten aus verschiedenen Sachgebieten aus dem Deutschen ins Japanische und umgekehrt. Für das Sommersemester 2015 ist außerdem die Übersetzung von Texten für das Theaterprojekt "Ein Stück Japan" geplant. Übersetzt wird ein Teil des Theaterstücks "Sora no murago" von Kumiko Shinohara, in dem die Natur- und Atomkatastrophe von Fukushima thematisiert wird.
Näheres zum Projekt:
http://bit.ly/1L7sNJB (bitterernst)
www.gekidan-nakama.com/sora.html (Gekidan Nakama)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, Hausübungen und schriftliche Leistungserhebungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwerb der Fähigkeit, textspezifisch geeignete Übersetzungsstrategien wirksam einzusetzen.

Prüfungsstoff

Die Übersetzung der einzelnen Texte wird von den Studierenden in Einzel- bzw. Gruppenarbeit schriftlich vorbereitet und in der Lehrveranstaltung besprochen.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45