340258 UE Translatorische Basiskompetenz: Französisch (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2011 09:00 bis Do 06.10.2011 17:00
- Abmeldung bis Do 06.10.2011 17:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.10. 14:30 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Freitag 21.10. 14:30 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Freitag 28.10. 14:30 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Freitag 04.11. 14:30 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Freitag 11.11. 14:30 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Freitag 18.11. 14:30 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Freitag 25.11. 14:30 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Freitag 09.12. 14:30 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Freitag 16.12. 14:30 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Freitag 13.01. 14:30 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Freitag 20.01. 14:30 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Freitag 27.01. 14:30 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Hausarbeit, schriftliche Semesterabschlussprüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung translatorischer Basiskompetenz. Erlernen professioneller Arbeitsmethoden.
Prüfungsstoff
Präsentation und Besprechung der von den Studierenden außerhalb des Unterrichts je nach Aufgabenstellung erarbeiteten Texte. Ausführliche Diskussion des Arbeitsprozesses und verschiedener Lösungsmöglichkeiten in der Lehrveranstaltung, Erarbeitung möglicher Varianten, Wortschatzerweiterung.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45
Schwerpunkte sind Texte im Zusammenhang mit Konferenzen und Tagungen, z.b. Programme, Tagesordnungen u.ä., sowie insbesondere Texte zum Thema Europäische Union.
Beschäftigung mit methodologischen Fragen: Welche Hilfsmittel stehen zur Verfügung? Wie werden Internetrecherchen möglichst effizient durchgeführt? Wie wird die Zuverlässigkeit von Quellen geprüft? Zielgruppenorientierung? Wo beginnt und endet die „übersetzerische Freiheit“? usw..