Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340258 UE Literarisches Schreiben und Lektorieren (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 09:00 bis Fr 28.09.2018 17:00
- Anmeldung von Mo 08.10.2018 09:00 bis Fr 12.10.2018 17:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 17.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 24.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 31.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 07.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 14.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 28.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 05.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 12.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 09.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 16.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 23.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 30.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die UE ist in erster Linie für Studierende mit Deutsch als A-Sprache konzipiert. Bei Überbelegung haben Studierende mit Schwerpunkt "Literatur-Medien-Kunst" Vorrang.Schreibübungen, Stilübungen, Verfassen kurzer literarischer Texte; Lektorieren fremder Texte; Einblick in das Berufsfeld von LektorInnen. Ziel ist die Entwicklung der individuellen Schreibkompetenz und Stilsicherheit; die Förderung des kreativen Umgangs mit der deutschen Sprache; die Förderung der Reflexions- und Kritikfähigkeit in Hinblick auf eigene und fremde Texte; die Entwicklung von Lektoratskompetenz. Einreichung einer Semestermappe am Ende des Semesters; gemeinsame Diskussion von Schreib- und Revisionsstrategien in den Präsenzeinheiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Semestermappe mit eigenen Texten (50%); Prüfung Lektorat (30%); Mitarbeit (20%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für eine positive Gesamtbeurteilung 60%. Es besteht Anwesenheitspflicht. Studierende, die glaubhaft machen, dass sie aus einem wichtigen Grund nicht teilnehmen können, sind bis maximal 2 Lehrveranstaltungseinheiten von der Anwesenheitspflicht entbunden.
Prüfungsstoff
Literatur
Auf Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45