340258 UE Dialogdolmetschen Bildung, Gesundheit und Soziales Italienisch / Rumänisch (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2024 09:00 bis Fr 27.09.2024 17:00
- Anmeldung von Mo 14.10.2024 09:00 bis Fr 18.10.2024 17:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Italienisch, Rumänisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Doppeleinheiten finden an folgenden Terminen statt:
21.10., 04.11., 18.11., 02.12., 16.12. und 13.01.
An den restlichen Terminen: Selbststudium zur Vorbereitung und Nachbereitung
- Montag 21.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 04.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 18.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 02.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 16.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 13.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Dolmetschleistung in jeder Einheit
- Reflexion und Peer-Feedback
- Feedback durch die Lehrpersonen
- Reflexion und Peer-Feedback
- Feedback durch die Lehrpersonen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Diese LV ist prüfungsimmanent, daher gilt strenge Anwesenheitspflicht (100 % Anwesenheit).
Die Note setzt sich folgendermaßen zusammen:
Dolmetschen - 60 Punkte
Arbeit an Glossaren - 24 Punkte
Übernahme einer Rolle - 16 PunkteMindestanfoderung: 55 Punkte
Die Note setzt sich folgendermaßen zusammen:
Dolmetschen - 60 Punkte
Arbeit an Glossaren - 24 Punkte
Übernahme einer Rolle - 16 PunkteMindestanfoderung: 55 Punkte
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Literatur
- Crezee, Ineke H. M. (2013) Introduction to Healthcare for Interpreters and Translators. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.
- Hoza, Jack (2003) Toward an interpreter sensibility: Three levels of ethical analysis and a comprehensive model of ethical decision-making for interpreters. Journal of Interpretation, 1-48.
- Pöllabauer, Sonja/Kadric, Mira (Hg.) (2021) Entwicklungslinien des Dolmetschens im soziokulturellen Kontext: Translationskultur(en) im DACH-Raum. Tübingen: Narr Francke Attempo Verlag.
- Tiselius, E. (2022) Conference and community interpreting. Comminalities and differences. In: Albl-Mikasa, M./Tiselius, E. Handbook of Conference Interpreting
- Hoza, Jack (2003) Toward an interpreter sensibility: Three levels of ethical analysis and a comprehensive model of ethical decision-making for interpreters. Journal of Interpretation, 1-48.
- Pöllabauer, Sonja/Kadric, Mira (Hg.) (2021) Entwicklungslinien des Dolmetschens im soziokulturellen Kontext: Translationskultur(en) im DACH-Raum. Tübingen: Narr Francke Attempo Verlag.
- Tiselius, E. (2022) Conference and community interpreting. Comminalities and differences. In: Albl-Mikasa, M./Tiselius, E. Handbook of Conference Interpreting
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 18.09.2024 12:27
Erwerb vertiefender Kenntnisse im Dialogdolmetschen spezifisch in den Bereichen Bildungswesen, Gesundheitswesen und
Soziales, Vertiefung der terminologischen Recherchekompetenz, Auseinandersetzung mit ethischen Fragen und professionellen Standards im DialogdolmetschenInhalte
Simulation von bildungsrelevanten Gesprächssituationen in Schulen, medizinischen Gesprächssituationen, Beratungsgesprächen in sozialen EinrichtungenMethoden
Rollenspiele, Diskussion