Universität Wien

340262 VO Text und Kultur 2 Deutsch B-Sprache (2020W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

* digitale Vorlesung und offline Lernpakete (s. Moodle)

  • Donnerstag 15.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 22.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 29.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 05.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 12.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 19.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 03.12. 17:00 - 18:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 10.12. 17:00 - 18:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 17.12. 17:00 - 18:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 07.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 14.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 21.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 28.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Die Studierenden lernen, mit kulturellen Präsuppositionen in Texten umzugehen und Texte auf Basis ihres kulturellen Hintergrundwissens zu interpretieren. Sie lernen Texte in ihrer jeweiligen Positionierung in gesellschaftlichen Kontexten wahrzunehmen und Diskurspositionen vor diesem Hintergrund einzuschätzen.

Inhalte:
Der Schwerpunkt in diesem Semester liegt auf der Bedeutung der Sprache(n) bei der diskursiven Konstruktion österreichischer Identitäten. Wir beschäftigen uns mit dem Deutschen als Staatssprache, dem österreichischen Deutsch, den Sprachebenen und den anerkannten sowie den neuen Minderheitensprachen.

Methode:
Analyse von relevanten Texten sowie Filmen aus Literatur, Kunst, Medien und Politik sowie eigenständige Lektüre

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

digitale schriftliche Prüfung ("Open-Book-Format")

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.

Prüfungsstoff

* alle in der VO behandelten Themen und Gebiete
* Texte von der Literaturliste

Literatur

Überblickswerke:
* Vocelka, Karl: Österreichische Geschichte. 5. Aufl. München: Beck 2019, S. 96 - 124.
* Ebner, Jakob: Österreichisches Deutsch. Wörterbuch der Gegenwartssprache. 5. Aufl. Berlin: Duden 2019, S. 24 - 77.

Literarische Texte:
* Haas, Wolf: Der Knochenmann. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2000 (seither wiederholt neu aufgelegt).
* Haderlap, Maja: Engel des Vergessens. München: btb Verlag 2013, S. 5-91.
* Vertlib, Vladimir: Zwischenstationen. München: dtv 2001. (Neuauflage 2005)

Filme:
* Der Knochenmann. Wolfgang Murnberger. Ö 2009.
* Nordrand. Barbara Albert. Ö 1999.

Weitere Literaturhinweise erfolgen im Laufe des Semesters in der Vorlesung (s. Moodle)!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:25