340265 VO Translationsrelevante Sprach- und Textkompetenz Deutsch B-Sprache (2022S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 29.06.2022 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 07.10.2022 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 21.11.2022 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 25.01.2023 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Lehrende
- Doris Wildmann
- Natalie Julia Basica (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
VOR ORT: Die Vorlesung findet vor Ort am ZTW statt. Bitte beachten Sie die Vorgaben der Universität Wien zur Teilnahme an Präsenzlehre.
- Mittwoch 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 30.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 06.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 18.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 25.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 01.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 08.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 15.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Vorlesungsprüfung vor Ort
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
60 % der erreichbaren Punkteanzahl in der schriftlichen Vorlesungsprüfung müssen für eine positive Note erzielt werden (70% Befriedigend; 80% Gut; 90% Sehr Gut).
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung; Inhalte aus weiterführender Literatur/Erklärvideos/Arbeitsaufträgen
Literatur
Brinker K./Cölfen H./Pappert S. (2014): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. ESV. Berlin.
Die für die Vorlesung relevanten Materialien sowie weitere Literaturhinweise werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Weitere für die Vorlesung relevanten Materialien sowie Literaturhinweise werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Die für die Vorlesung relevanten Materialien sowie weitere Literaturhinweise werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Weitere für die Vorlesung relevanten Materialien sowie Literaturhinweise werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 12.01.2023 09:50
INHALTE: Basierend auf den Textfunktionen nach Brinker et al. (2014) (Informations-, Appell-., Obligations-,
Deklarations-, Kontaktfunktion) werden authentische Ganztexte im Hinblick auf ihre grammatikalischen Strukturen, ihre Funktionsstilistik und ihr Textsorte analysiert. Erarbeitet wird ebenfalls, welche Rolle das Medium sowie soziokulturelle und kontextuelle Faktoren bei der Textgestaltung gespielt haben.
METHODE: Vortrag vor Ort; Lernpakete/Arbeitsaufträge zur Vor- und Nachbereitung der Inhalte