Universität Wien

340268 VO Fachkommunikation und Wissenstransfer: Italienisch (2011W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft

Details

max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Italienisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 12.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 19.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 09.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 16.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 23.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 07.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 14.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 11.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 18.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 25.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Je nach Semesterthema (Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften+Medizin, Technik, Recht+Wirtschaft) werden zyklisch im Überblick Fachsprachen der jeweiligen Bereiche behandelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriflichte oder mündliche Prüfung, Terminologiearbeiten in Gruppen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Veranstaltung ist es, Basiskompetenzen für die Fachübersetzung zu erlernen, sowie sprachenspezifisch in die terminologische Arbeit einzuführen. Es wird einerseits eine Einführung in das jeweilige Thema (in ital. Sprache) gegeben, andererseits wird Termextraktion an Hand von Texten geübt.

Prüfungsstoff

Termextraktion, Übersetzung von Fachtexten, Abgrenzen von Definitionen, Erarbeitung von Textbausteinen und Kollokationen. Die Lehrveranstaltung wird über die E-Plattform betreut. Anmeldung, Skripten, allgemeine Informationen, Prüfungstermine usw. sind nur der E-Plattform zu entnehmen.

Literatur

L. Bowker and J. Pearson. Working with Specialized Language. A practical guide to using corpora Routledge: London/New York, 2002.
P.E. Balboni.Le microlingue scientifico-professionali. Torino, 2000.
Corpus-linguistic applications current studies, new directions. Amsterdam, 2010.
Fraas, Claudia. Lexikalisch-semantische Eigenschaften von Fachsprachen. In: Hoffmann, L. et alii (Hsg.). Berlin/New York, 1998, pp. 428-438.
Göpferich, Susanne. Fachtextsorten der Naturwissenschaften und der Technik: ein Überblick. In: Hoffmann, L. et alii (Hsg.). Berlin/New York, 1998, p. 545-556.
Göpferich Susanne. Textsorten in Naturwissenschaft und Technik: pragmatische Typologie – Kontrastierung – Translation. Tübingen, 1998.
Göpferich, Susanne. Interkulturelles Technical Writing: Fachliches adressatengerecht vermitteln. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Forum für Fachsprachen-Forschung 40. Tübingen, 1998
Göpferich, Susanne. Textproduktion im Zeitalter der Globalisierung. Tübingen, 2002.
Göpferich, Susanne / Engberg, Jan (Hsgb.). Qualität fachsprachlicher Kommunikation. Tübingen, 2004.
Kalverkämper, Hartwig. Fachsprachen. In: Holtus, Günter/ Metzeltin, Michael / Schmitt, Christian (Hsgb.). Lexikon der romanistischen Linguistik. Band I,2. Tübingen, 2011, pp. 349-408.
Roelcke, Thorsten. Fachsprachen. Berlin, 2005.
Scarpa, Federica. La traduzione specializzata. Lingue speciali e mediazione linguistica Milano, 2001.
Zhu, Jianhua/Zimmer, Thomas (Hsg.). Fachsprachenlinguistik, Fachsprachendidaktik und interkulturelle Kommunikation. Wirtschaft-Technik-Medien. Frankfurt am Main, 2003.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45