Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340269 UE Konferenzdolmetschen II: Italienisch / Ungarisch (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2019 09:00 bis Fr 27.09.2019 17:00
- Anmeldung von Mo 07.10.2019 09:00 bis Fr 11.10.2019 17:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Ungarisch, Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Erste Einheit: 10.10.2019
Informieren Sie sich bitte selbstständig über die Lernplattform Moodle über die Aufgaben für die erste Einheit! In dieser erfolgt eine Einführung und die Präsentation des Semesterprogrammes, sowie die Besprechung der Termine, Ihrer und unserer Erwartungen, so dass alle Fragen bezüglich dieser LVA schon zu diesem Termin geklärt werden können.
Wichtig! Die erste Einheit dient nicht zuletzt Ihrer Orientierung bezüglich der für Konferenzdolmetschen II erforderlichen sprachlichen und translatorischen Kompetenzen.
- Donnerstag 10.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 17.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 24.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 31.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 07.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 14.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 21.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 05.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 12.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 09.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 16.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 23.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vorbereitung auf den Arbeitsalltag; Training für die Modulprüfung; Simulationen von Konferenzen. Trainiert werden die Dolmetschkompetenz und die Aneignung der erforderlichen fachlichen und terminologischen Voraussetzungen, sowie die eingehende Recherche.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Feedback, Simultandolmetschungen, Flüsterdolmetschungen, Vorträge und Rollenspiele werden in jeder Einheit einzeln beurteilt
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsenz (100% Anwesenheitspflicht!), exakte selbstständige Vorbereitung, sehr gut verständliche, vollständige Dolmetschungen
Mindestanforderung für einen positiven Abschluss: 60% in beiden RichtungenBEURTEILUNGSKRITERIEN der SimultandolmetschungenINHALT 40 %
• Inhaltliche Korrektheit
• Genauigkeit (Daten, Namen, Zahlen)
• Vollständigkeit
• Nachvollziehbarkeit & Kohärenz
• Angemessenheit für Zielpublikum
• Terminologie
ZIELSPRACHE 40 %
• Syntax, Grammatik, vollständige Sätze
• Idiomatik, Lexik
• Sprachregister (für Situation angemessen)
• Aussprache
• Vermeidung von Interferenzen
DOLMETSCHFERTIGKEITEN & PRÄSENTATION 20 %
• Flüssigkeit
• Prosodie
• Auftreten, Körpersprache
• Problemlösungskompetenz, Anwendung von Dolmetschstrategien
• Monitoring/Korrektur von Fehlern
• Time lag/Dauer
• GesprächsführungSIMULTANDOLMETSCHEN
INHALT
Sehr gut = 36-40 Punkte
Gut = 32-35 P.
Befriedigend = 28-31 P.
Genügend = 24-27 P.
Nicht genügend = Prüfung negativ •
Inhaltliche Korrektheit
• Genauigkeit (Daten, Namen, Zahlen)
• Vollständigkeit
• Nachvollziehbarkeit & Kohärenz
• Angemessenheit für Zielpublikum
• TerminologieZIELSPRACHE
Sehr gut = 36-40 Punkte
Gut = 32-35 P.
Befriedigend = 28-31 P.
Genügend = 24-27 P.
Nicht genügend = Prüfung negativ
• Syntax, Grammatik, vollständige Sätze
• Idiomatik, Lexik
• Sprachregister (für Situation angemessen)
• Aussprache
• Vermeidung von InterferenzenDOLMETSCHFERTIGKEITEN & PRÄSENTATION
Sehr gut = 18-20 Punkte
Gut = 16-17 P.
Befriedigend = 14-15 P.
Genügend = 12-13 P.
Nicht genügend = Prüfung negativ
• Flüssigkeit
• Prosodie
• Problemlösungskompetenz, Anwendung von Dolmetschstrategien
• Monitoring/Korrektur von Fehlern
• Time lag/Dauer
GESAMTNOTE
90-100 P. = Sehr gut
80-89 P. = Gut
70-79 P. = Befriedigend
60-69 P. = Genügend
eine Kategorie negativ = Nicht genügend !
Mindestanforderung für einen positiven Abschluss: 60% in beiden RichtungenBEURTEILUNGSKRITERIEN der SimultandolmetschungenINHALT 40 %
• Inhaltliche Korrektheit
• Genauigkeit (Daten, Namen, Zahlen)
• Vollständigkeit
• Nachvollziehbarkeit & Kohärenz
• Angemessenheit für Zielpublikum
• Terminologie
ZIELSPRACHE 40 %
• Syntax, Grammatik, vollständige Sätze
• Idiomatik, Lexik
• Sprachregister (für Situation angemessen)
• Aussprache
• Vermeidung von Interferenzen
DOLMETSCHFERTIGKEITEN & PRÄSENTATION 20 %
• Flüssigkeit
• Prosodie
• Auftreten, Körpersprache
• Problemlösungskompetenz, Anwendung von Dolmetschstrategien
• Monitoring/Korrektur von Fehlern
• Time lag/Dauer
• GesprächsführungSIMULTANDOLMETSCHEN
INHALT
Sehr gut = 36-40 Punkte
Gut = 32-35 P.
Befriedigend = 28-31 P.
Genügend = 24-27 P.
Nicht genügend = Prüfung negativ •
Inhaltliche Korrektheit
• Genauigkeit (Daten, Namen, Zahlen)
• Vollständigkeit
• Nachvollziehbarkeit & Kohärenz
• Angemessenheit für Zielpublikum
• TerminologieZIELSPRACHE
Sehr gut = 36-40 Punkte
Gut = 32-35 P.
Befriedigend = 28-31 P.
Genügend = 24-27 P.
Nicht genügend = Prüfung negativ
• Syntax, Grammatik, vollständige Sätze
• Idiomatik, Lexik
• Sprachregister (für Situation angemessen)
• Aussprache
• Vermeidung von InterferenzenDOLMETSCHFERTIGKEITEN & PRÄSENTATION
Sehr gut = 18-20 Punkte
Gut = 16-17 P.
Befriedigend = 14-15 P.
Genügend = 12-13 P.
Nicht genügend = Prüfung negativ
• Flüssigkeit
• Prosodie
• Problemlösungskompetenz, Anwendung von Dolmetschstrategien
• Monitoring/Korrektur von Fehlern
• Time lag/Dauer
GESAMTNOTE
90-100 P. = Sehr gut
80-89 P. = Gut
70-79 P. = Befriedigend
60-69 P. = Genügend
eine Kategorie negativ = Nicht genügend !
Prüfungsstoff
jede Einheit wird einzeln beurteilt, Prüfungsstoff wird laufend im Semester bekanntgegeben
Literatur
finden Sie auf der Lernplattform analog zu den Themen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22