Universität Wien

340270 SE Theorien und Methoden: Dolmetschen (2023W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel des Seminars ist die selbstständige kritische Reflexion und Diskussion des Forschungsstandes und wissenschaftlicher Fragestellungen im Rahmen eines dolmetschwissenschaftlichen Themas. Der Kernbereich dieses Seminars umfasst das Dolmetschen als kognitive und interaktive Tätigkeit mit Fokus auf Politik, Diplomatie, Gerichte und Behörden. Die Studierenden werden wissenschaftliche Methoden und Theorien im Rahmen des Seminars diskutieren und anhand von empfohlener Literatur reflektieren. Im Laufe des Semesters arbeiten die Studierenden kontinuierlich Lese-, Recherche- und Diskussionsergebnisse in die entstehende Seminararbeit ein.
Für die Teilnahme am Seminar wird die Absolvierung der einführenden Vorlesungen zur Dolmetschwissenschaft und Forschungsmethodik dringend empfohlen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Seminararbeit; aktive Mitarbeit und Teilleistungen.

Schriftlichen Teilleistungen:
- Recherchedokumentation mit Literaturliste
- Abstract/Mini-Exposé
- Feedback auf ein fremdes Abstract/Mini-Exposé
- Seminararbeit (Literaturarbeit)

Mündliche Teilleistungen:
- Mitarbeit in Einzel- und Kleingruppen
- Mündliche Kurzpräsentation einer wiss. Methode (und Literaturüberblick)
- Mündliche Kurzpräsentation einer Theorie
- Feedback zu Kurzpräsentationen der Kolleg:innen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Note setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
1) Beurteilung der regelmäßigen Teilnahme und aktiven Mitarbeit: max.10 %
2) Qualität der eingereichten Teilleistungen: max. 30 %
3) Qualität der eingereichten Seminararbeit: max. 60 %.
Für eine positive Gesamtnote sind mindestens 60 % zu erreichen.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Prüfungsstoff

Qualität der aktiven Mitarbeit, der eingereichten Teilleistungen und der Seminararbeit.

Literatur

Empfohlene Basisliteratur:
Hagemann, Susanne 2016. Einführung in das translationswissenschaftliche Arbeiten: ein Lehr- und Übungsbuch. Berlin: Frank & Timme. (online verfügbar)
Hale, Sandra & Napier, Jemina. 2013. Research Methods in Interpreting: A Practical Resource. New York: Continuum. (online verfügbar)
Prexl, Lydia. 2019. Mit digitalen Quellen arbeiten: Richtig Zitieren aus Datenbanken, E-Books, YouTube und Co. Paderborn: Ferdinand Schöningh. (online verfügbar)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 05.10.2023 14:48