Universität Wien

340270 UE Wirtschaftsübersetzen und Transkreation Italienisch (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Wichtige Informationen in der ersten Einheit
Bitte unbedingt anwesend sein!
KI im Unterricht und bei der Vorbereitung möglich- allerdings nicht bei den Prüfungen!

  • Dienstag 15.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 29.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 05.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 12.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 19.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 03.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 10.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 17.12. 09:45 - 11:15 Medienlabor I ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Dienstag 07.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 14.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 21.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser LV befassen sich die Studierenden mit den Grundlagen der Fachsprache Wirtschaft, es werden Grundkenntnisse in ausgewählten Bereichen der Wirtschaft (z.B. Geschäftsberichte, Marketing, Bankwesen, Versicherungswesen) und die adäquate Terminologie aus den jeweiligen Bereichen vermittelt.
Die Studierenden erlernen den fachgerechten Einsatz von Übersetzungstools und anderen digitalen Hilfsmitteln, um die Qualität, die zügige Erstellung der Übersetzungen und das Verständnis seitens der Konsument*innen zu verbessern. Die Studierenden entwickeln ein Bewusstsein für die Unterschiede und Überschneidungen zwischen der Rolle eines Tool-Anwenders und der eines/r professionellen Übersetzer*in.
Bezüglich der Komponente der Transkreation, die in dieser Übung auch abgedeckt werden soll, sind vor allem Texte aus dem Bereich Marketing vorgesehen, wie zum Beispiel Unternehmensbeschreibungen und Homepages. In diesem Bereich soll im Unterricht die Anpassung/Lokalisierung von Werbetexten und Kampagnen für verschiedene Zielmärkte sowie auch die adäquate Übersetzung und kulturell angemessene Übertragung von Werten eines Unternehmens vermittelt werden. Ebenso kann man im Bereich Transkreation die Anpassung von Slogans, um den kulturellen Nuancen und Marktanforderungen der jeweiligen Zielmärkte gerecht zu werden, behandeln. Darüber hinaus kann man im Unterricht die Anpassung von Beiträgen und Kampagnen für soziale Medien (Social Media Content) und das Thema Brand-Voice-Tonalität (Sicherstellung, dass die Markenstimme und der Ton der Botschaften in verschiedenen Sprachen und Kulturen konsistent und authentisch bleiben) besprechen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Mitarbeit, 2 Modulprüfungssimulationen ( IT- DE und DE- IT) OHNE technische Hilfsmittel ( Wörterbücher und Glossare sind erlaubt- Situation wie bei der Modulprüfung Fachübersetzen), Abgabe von Hausübungen
Modulprüfungssimulation ohne elektronische Hilfsmittel ( 30&- davon 15% IT- DE und 15% DE- IT, 1900 Zeichen ohne Leerzeichen), 90 Minuten Arbeitszeit, Glossarerstellung, Hausübungen.
30% di jeweiligen Modulprüfungssimulationen, 40% Gewichtung Mitarbeit und Hausübungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Mitarbeit, 2 Modulprüfungssimulationen ( IT- DE und DE- IT) OHNE technische Hilfsmittel ( Wörterbücher und Glossare sind erlaubt- Situation wie bei der NOCH GÜLTIGEN Modulprüfung Fachübersetzen), Abgabe von Hausübungen
Je nach Möglichkeit wird auch die im neuen Studienplan vorgesehene Modulprüfung besprochen und geübt.( in diesem Semester nur zur Übungszwecken)
Modulprüfungssimulation ohne elektronische Hilfsmittel ( 30&- davon 15% IT- DE und 15% DE- IT, 1900 Zeichen ohne Leerzeichen), 90 Minuten Arbeitszeit, Glossarerstellung, Hausübungen.
30% di jeweiligen Modulprüfungssimulationen, 40% Gewichtung Mitarbeit und Hausübungen
Alle Übungen dienen zur Vorbereitung auf die beiden Modulprüfungssimulationen, das Prüfungsthema wird rechtzeitig bekanntgegeben und ist oft deckungsgleich mit den Modulprüfungsthemen

Prüfungsstoff

Regelmäßige Mitarbeit, 2 Modulprüfungssimulationen ( IT- DE und DE- IT) OHNE technische Hilfsmittel ( Wörterbücher und Glossare sind erlaubt- Situation wie bei der NOCH GÜLTIGEN Modulprüfung Fachübersetzen), Abgabe von Hausübungen
Je nach Möglichkeit wird auch die im neuen Studienplan vorgesehene Modulprüfung besprochen und geübt.( in diesem Semester nur zur Übungszwecken)
Modulprüfungssimulation ohne elektronische Hilfsmittel ( 30&- davon 15% IT- DE und 15% DE- IT, 1900 Zeichen ohne Leerzeichen), 90 Minuten Arbeitszeit, Glossarerstellung, Hausübungen.
30% di jeweiligen Modulprüfungssimulationen, 40% Gewichtung Mitarbeit und Hausübungen
Alle Übungen dienen zur Vorbereitung auf die beiden Modulprüfungssimulationen, das Prüfungsthema wird rechtzeitig bekanntgegeben und ist oft deckungsgleich mit den Modulprüfungsthemen

Literatur

Italiano per economisti- Laura Incalcaterra, Giovanna Schiavo-Rotheneder
Material wird rechtzeitig auf Moodle bekanntgegeben
Literaturempfehlung
Esch, Franz Rudolf (2017): Marketing: Eine managementorientierte Einführung. München:
Vahlen.
Frambach, Hans (2013): Basiswissen Mikroökonomie, UTB.
Giurgiu, Aurel Ioan / Ungurean, Pavel Vasile / Duma, Florin Sebastian (2009): Mic lexicon
financiar-bancar și bursier. București: Editura Didactică și Pedagogică.
Samuelson, Paul A. / Nordhaus, William D. (2016): Volkswirtschaftslehre: Das internationale
Standardwerk der Makro- und Mikroökonomie. FinanzBuch Verlag.
Sattler-Hovdar, Nina (2016) Translation – Transkreation. Vom Über-Setzen zum Über-Texten.
Berlin: BDÜ.
Schreyögg, Georg / Koch, Jochen (2014): Grundlagen des Managements. Basiswissen für
Studium und Praxis. Springer.
Stolze, Radegundis (2012): Fachübersetzen – Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis. Berlin:
Frank & Timme, 2. durchgesehene Auflage.
Wöhe, Günter / Döring, Ulrich / Brösel, Gerrit (2016): Einführung in die allgemeine
Betriebswirtschaftslehre. München: Vahlen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 18.09.2024 12:27