Universität Wien

340271 UE Übersetzen von Sachtexten: Italienisch (2014W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 09.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 16.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 23.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 30.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 06.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 13.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 20.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 27.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 04.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 11.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 18.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 08.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 15.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 22.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 29.01. 09:30 - 11:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es werden verschiedene Sachtexte (Tourismus, Betriebsanleitungen, Verträge, usw.) aus dem Deutschen ins Italienische und umgekehrt übersetzt. Ein Programmpunkt ist b ei Bedarf explizit dem literarischen Übersetzen gewidmet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanenz - Mitarbeit, Plattformarbeit, Recherchen usw. insgesamt 30%, Hausarbeit 35%, Zwischentest 35%.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist die situationsspezifische Erarbeitung einer Übersetzungsstrategie, das Erkennen translatologischer Probleme und Aufgaben, sowie die spätere Erstellung einer adäquaten Übersetzung.

Prüfungsstoff

Über die kulturkundliche kontrastive Textanalyse werden Übersetzungsstrategien erarbeitet, die Textsortenkenntnisse vertieft und praktisch auf Übersetzungsstrategien angewendet. Die Lehrveranstaltung wird über die E-Plattform betreut. Anmeldung, Skripten, allgemeine Informationen, Zwischentest usw. sind nur der E-Plattform zu entnehmen.

Literatur

Kussmaul, Paul (2000) Kreatives Übersetzen. Tübingen: Stauffenburg.
Maliszewski, Julina (2010) Diskurs und Terminologie beim Fachübersetzen und Dolmetschen. Frankfurt: Lang.
Reinart, Sylvia (2010) Kulturspezifik in der Fachübersetzung. Berlin: Frank & Timme.
Rega, Lorenza (2001) La traduzione letteraria. Aspetti e problemi. Torino: UTET.
Scarpa. Federica (2001) La traduzione specializzata. Lingue speciali e mediazione linguistica. Milano: Hoepli.
Stolze, Radegundis (2009) Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis. Berlin: Frank & Timme.
Wodak, Ruth, Meyer. Michael (2001) Methods of Critical Discourse Analysis. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage Publications

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45