Universität Wien

340272 UE Hörkompetenz und Textproduktion: Polnisch (2008S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Polnisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 10.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag 17.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag 31.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag 07.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag 14.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag 21.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag 28.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag 05.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag 19.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag 26.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag 02.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag 09.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag 16.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag 23.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag 30.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand unterschiedlicher Film- und Tondokumente aus unterschiedlichen Bereichen (Nachrichten, Diskussionen, Interviews aber auch Filmmaterial) soll die Fähigkeit trainiert werden, gesprochene Texte inhaltlich zu verstehen und wiederzugeben. Dabei wird besonderes Augenmerk sowohl auf das Verstehen als auch an das zielgerechte Erfassen von Informationen oder bestimmten sprachlichen Besonderheiten gelegt. Der kulturspezifische Hintergrund ausgewählter Beispiele wird ebenfalls besprochen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktivierung des Hörgedächtnisses, Verbesserung auftrags- bzw. zielgerechten Erfassens gehörter Texte. Verbesserung der schriftlichen Textproduktion.

Prüfungsstoff

Audio- und Filmbeispiele. Präzise Aufträge für selbständige analytische und textproduktive Arbeit. Bearbeitung von Vorlagen. Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse in Form von Kurzvorträgen. Ergänzene Übungsmaterialien für gezielte Erweiterung bewusster Kompetenzen.

Leistungsbeurteilung:
Aktive Mitarbeit. Eine Hausarbeit. Endprüfung über die gelernten Kompetenzen und Inhalte.

Literatur

Wird im Laufe des Semesters angegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BSV1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45