Universität Wien

340272 UE Hörkompetenz und Textproduktion: Polnisch (2013S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Polnisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 18.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Montag 08.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Montag 15.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Montag 29.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Montag 06.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Montag 13.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Montag 27.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Montag 03.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Montag 10.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Montag 17.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Montag 24.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand unterschiedlicher Film- und Tondokumente aus unterschiedlichen Bereichen (wie Reportagen, Diskussionen, Interviews, Reden, Nachrichtensendungen aber auch Filmmaterial mit einem kulturspezifischen Kontext wie z.B. Literaturverfilmungen) soll die Fähigkeit trainiert werden, gesprochene Texte sowie relevante aussersprachliche Faktoren wahrzunehmen und inhaltlich zu verstehen und im Hinblick auf eine vorgegebene Auftragssituation mit veränderten Parametern wie z.B. Änderung der Perspektive, der Zielgruppencharakteristik, der Textsorte (z.B. Kritik, Kommentar, argumentativer Text, Pressenotiz, Ratgeber, Wikipedia-Eintrag usw.) oder der Stilebene selbständig Texte zu produzieren.
Dabei wird besonderes Augenmerk sowohl auf das Verstehen als auch an das zielgerechte Erfassen von Informationen oder bestimmten sprachlichen Besonderheiten gelegt. Der kulturspezifische Hintergrund ausgewählter Beispiele sowie relevante lexikalische Aspekte werden ebenfalls besprochen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Laufende Kontrolle und Evaluierung der Leistungen. Abgabe von Hausübungen. Lernfortschrittskontrolle am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktivierung des Hörgedächtnisses, Verbesserung des auftrags- bzw. zielgerechten Erfassens gehörter Texte. Verbesserung der schriftlichen Textproduktion. Verbesserung der Fähigkeit des Rezipierens der gesprochenen Sprache, die nicht nur das akustische Wahrnehmen, sondern auch das aktive Zuhören und infolgedessen das Verstehen und die Interpretation der gehörten Informationen in mündlichen und schriftlichen Texten voraussetzt.

Prüfungsstoff

Individual- und Gruppenarbeit. Audio- und Filmbeispiele. Präzise Aufträge für selbständige analytische und textproduktive Arbeit. Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse in Form von Kurzpräsentationen. Ergänzende Übungsmaterialien für gezielte Erweiterung bewusster Kompetenzen.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45