340272 UE Text und Kommunikation mündlich Polnisch (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.09.2021 09:00 bis Fr 24.09.2021 17:00
- Anmeldung von Mo 11.10.2021 09:00 bis Fr 15.10.2021 17:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Polnisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Termine:
29.11
06.12
13.12
finden aufgrund der eingeführten Maßnahmen digital über Zoom statt
Montag
11.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag
18.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag
25.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag
08.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag
15.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag
29.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag
06.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag
13.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag
10.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag
17.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag
24.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Analyse der Kommunikationssituation, Zieltextplanung, Texten (z.B. auch mittels
Audioaufnahme, Textoptimierung des eigenen Textes), Diskussion/Feedback
(Textoptimierung in der Gruppe).
Audioaufnahme, Textoptimierung des eigenen Textes), Diskussion/Feedback
(Textoptimierung in der Gruppe).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bewertet wird die Gesamtheit der Teilleistungen sowie der individuelle Fortschritt.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 22.11.2021 09:50
Entwicklung eines differenzierten Bewusstseins für die unterschiedlichen Normen für geschriebene und gesprochene Sprache.
Das Ziel sind auftragsadäquate Texte mit einem angemessenen Maß an Korrektheit und Verständlichkeit.