Universität Wien

340275 VO Fachkommunikation: Polnisch (2011S)

Recht und Wirtschaft

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft

Details

max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Polnisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 16.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 23.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 30.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 06.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 13.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 11.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 18.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 25.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 01.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 08.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 15.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 22.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Analyse und (Re-)Produktion von Fachtexten aus unterschiedlichen Fachgebieten (Geisteswissenschaften, Naturwissenschaft und Medizin,Technik, Recht und Wirtschaft), Vertiefung der Fachtextstilistik unter Beachtung der Textsortenspezifik und der übersetzungsrelevanten Textanalyse; Erweiterung des Fachwortschatzes und des Sachwissens; Terminologiearbeit: Erarbeitung eigener Terminologiebestände, Arbeiten mit Paralleltexten, Recherche.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Abschlussprüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwerb und Vertiefung der Textkompetenz in fachsprachlichen Texten. Erwerb des Wissens über spezifische Fachtextsorten in unterschiedlichen Fachgebieten.

Prüfungsstoff

Ausgehend von spezifischen Fachtextsorten werden verschiedene Fachtexte auf der Ebene des Textaufbaus, der Terminologie und der grammatischen und sprachlichen Umsetzung analysiert und diskutiert. Darauf aufbauend werden eigene (Fach)texte produziert - Schreiben zielgruppengerechter, verständlicher (Fach)texte, auftragsgebunde Bearbeitung von Beispieltexten. Vorlesung mit Übungscharakter.

Literatur

Literaturliste wird in der LV und auf der Moodle-Platform bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BSV2

Letzte Änderung: Sa 10.02.2024 00:26