Universität Wien

340276 UE Konsekutivdolmetschen: Polnisch (2015S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Polnisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 11.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 18.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 25.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 15.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 22.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 29.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 06.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Freitag 08.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch 13.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 20.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 27.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 03.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 10.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 17.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 24.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Theoretische und praktische Einführung in das Konsekutivdolmetschen. Danach Übungen. Gedolmetscht wird in beide Richtungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente LV. Mitarbeit, Vorbereitung, Erstellung von Glossaren und Texten und ständige Präsenz sind Teile der Beurteilung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen anhand der eigenen Notizen fähig sein, gesprochene Texte konsekutiv zu dolmetschen.

Prüfungsstoff

Nach einer theoretischen Einführung in das Konsekutivdolmetschen und die Notizentechnik sowie die nonverbale Kommunikation werden zuerst mnemotechnische Mittel und Reaktionsfähigkeit geübt. Dann wird aufbauend konsekutiv gedolmetscht , simulierte Vorträge, Interviews, Pressekonferenzen, Schulungen etc. In diesem Semester gibt es ein Projekt zum Kommunaldolemtschen mit Elementen des richtigen kulturellen Verhaltens. Studierende haben die Situationen vorzubereiten, die Rollen der jeweiligen zu bedolmetschenden Seiten zu spielen und konsekutiv zu dolmetschen.

Literatur

A. Pisarska i T. Tomaszkiewicz, Wspólczesne tendencje przekladoznawcze, Wyd. Naukowe UAM, Poznan1996
A. Gillies, Tlumaczenie ustne, tertium, Krakow 2001
J-F. Rozan, Notatki w tlumaczeniu konsekutywnym, terium, Krakow, 2002
Florczak, Jacek: TLUMACZENIA SYMULTANICZNE I KONSEKUTYWNE. Teoria i praktyka, Warszawa 2012
Amelia Kiełbawska: Funkcje komunikacji niewerbalnej w interakcji mówcy i tłumacza, Universitas, Kraków 2012

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45