Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340278 UE Simultandolmetschen I: Rumänisch (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.09.2021 09:00 bis Fr 24.09.2021 17:00
- Anmeldung von Mo 11.10.2021 09:00 bis Fr 15.10.2021 17:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Rumänisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 25.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
kontinuierliches Feedback durch die Lehrende (und Peer-to-Peer-Feedback) zu allen im Zuge der Übung erbrachten Leistungen, Selbstbeurteilung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Wird auf Moodle bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 28.09.2021 10:50
Die Studierenden sollen:
- ihre Dolmetschkompetenz entwickeln (aktives Zuhören, Analyse des Gehörten, Essenzielles von Nebensächlichem unterscheiden, Visualisieren des Gehörten, Dolmetschstrategien kennen und anwenden, Kommunikation der Botschaft)
- ihre Recherchekompetenz verfeinern
- ihre muttersprachliche und fremdsprachliche Kompetenz vertiefen
- ihre rhetorischen Fähigkeiten verbessern
- ihr Fach- und Sachwissen verbessern
- ihre Terminologiebestände erweiternInhalte:
einfache und mittelschwere Texte (Reden der Studierenden und Video-Beiträge) zu vertrauten ThemenMethoden:
- Vorübungen zum Simultandolmetschen (Texte paraphrasieren, Chunking-Übungen, Frage-Antwort-Spiel zum Code-Switching, Shadowing, Vom-Blatt-Dolmetschen u.a.)
- Schreiben und Abhalten von Reden
- Simultandolmetschen
- Analyse der für das SD spezifischen Dolmetschstrategien, auch Coping-Strategien im Falle von suboptimalen Ausgangstexten
- Analyse der für das Sprachenpaar spezifischen Schwierigkeiten
- Festigung der Terminologie und der idiomatischen Ausdrücke durch die Vorbereitung im Voraus und die Erstellung von Wortlisten und Glossaren