Universität Wien

340279 SE Masterkolloquium (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Diese Lehrveranstaltung findet vor Ort in Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG N3.03 statt.
Mittwoch wöchentlich von 08.03.2023 bis 19.04.2023 16.45-18.15
Mittwoch wöchentlich von 03.05.2023 bis 21.06.2023 16.45-18.15

Der Termin am 14.06.2023 findet digital via Zoom auf Moodle statt.

Ein konkreter Themenvorschlag ist bereits vor dem ersten Termin zu überlegen. Zur Besprechung des Themas oder Hilfestellungen zur Themensuche, kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail (dagmar.gromann@univie.ac.at).

Ich möchte darauf hinweisen, dass es derzeit in Hinblick auf die Betreuungszusage aufgrund einer zu hohen Betreuungslast zu Wartezeiten von bis zu 8 Monaten kommen kann. Sie können selbstverständlich gerne dieses Masterkolloquium besuchen und werden im Rahmen des Kolloquiums bei der Eingrenzung und Konzipierung Ihres Themas betreut. Allerdings kann eine unmittelbare Betreuungszusage nicht gewährleistet werden.

Mittwoch 08.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Mittwoch 15.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Mittwoch 22.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Mittwoch 29.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Mittwoch 19.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Mittwoch 03.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Mittwoch 10.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Mittwoch 17.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Mittwoch 24.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Mittwoch 31.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Mittwoch 07.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Mittwoch 14.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Mittwoch 21.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Masterkolloquium ist für Studierende des Schwerpunkts Fachübersetzen und Sprachindustrie (FS) und setzt die Verwendung genderfairer Sprache voraus.

Kolloquium zur begleitenden Betreuung und Beratung der Studierenden beim Verfassen der Masterarbeit in fachlicher und methodischer Hinsicht. Für den Besuch des Kolloquiums wird eine konkrete Themenvorstellung bzw. die Vereinbarung eines Themas mit dem/der Lehrveranstaltungsleiter*in im Vorfeld vorausgesetzt. Sollten noch Unsicherheiten hinsichtlich der Themenwahl bestehen, wird darum gebeten, sich vor Besuch der Lehrveranstaltung mit dem/der LehrveranstaltungsleiterIn in Kontakt zu setzen.

Ziele: Auffrischung der fachlichen und methodischen Grundlagen, die für das Verfassen einer Masterarbeit erforderlich sind. Am Ende des Seminars sollen Studierende eine klare Vorstellung zur Auffindung von Masterarbeitsthemen sowie Fertigkeiten zur Erstellung eines Exposés und der eigentlichen Masterarbeit erworben haben.

Inhalte: Auffrischung der guten Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens; Präsentation und konstruktiver Austausch zu möglichen Masterarbeitsthemen sowie die Weiterentwicklung eines Grundkonzepts der Masterarbeit in Form eines Exposés.

Methode: Theoretische und interaktive Auffrischung wissenschaftlicher Theorie und Methodik; unterstützte Erarbeitung des Masterarbeitsthemas sowie dessen Präsentation mündlich und schriftlich; Diskussionen konkreter Themenstellungen.

Weitere Rahmenbedingungen:
Es wird grundsätzlich erwartet, dass Studierende sich ab der Unterzeichnung einer offiziellen Betreuungsvereinbarung aktiv mit ihrem Vorhaben befassen, sodass die Arbeit 6 Monate nach Abschluss der Betreuungsvereinbarung fertiggestellt werden kann. Ausnahmen sind persönlich mit den möglichen Betreuenden zu besprechen.

Bei Inaktivität nach Abschluss der Betreuungsvereinbarung besteht die Möglichkeit, dass die Betreuung nach 9 Monaten ab Unterzeichnung der Vereinbarung zurückgelegt wird (Erinnerung nach 6 Monaten, weitere Erinnerung nach 3 Monaten).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus drei Teilleistungen zusammen:
1) schriftliche Übungen während des Kolloquium und aktive Mitarbeit,
2) mündliche Präsentation des Konzepts der eigenen Masterarbeit,
3) Abgabe eines schriftlichen Exposés (Vorlage auf Moodle; 1 Monat nach der Präsentation abzugeben).

Aktive Mitarbeit an Diskussionen sowie an Rückmeldungen zu Präsentationen ist sehr erwünscht.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mündliche Präsentation und schriftliches Exposé mit einer ausreichenden Qualität für eine positive Beurteilung und Erfüllung aller im Kolloquium geforderten Inhalte sowie Einhaltung der Kriterien zur Anwesenheit.

Es besteht Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.

Beurteilungsrelevant sind die Richtlinien für die Redaktion (translations-)wissenschaftlicher Arbeiten von Pöchhacker, Rogl und Risku 2021: siehe https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Wissenschaftliches_Arbeiten/Richtlinien_2021.pdf

Prüfungsstoff

Mündliche Präsentation: Folien sind zwei Werktage vor der Präsentation auf Moodle hochzuladen (Montag 17:00 Uhr).
Exposé: Abgabe auf Moodle spätestens ein Monat nach der Präsentation.

Literatur

Eine Literaturliste ist auf der Lernplatform Moodle verfügbar, hier ein paar Auszüge daraus:

Angelelli, Claudia V. & Baer, Brian James (2016) Researching Translation and Interpreting. London/New York: Routledge.

Arntz, Reiner; Picht, Heribert & Schmitz, Klaus-Dirk (2014). Einführung in die Terminologiearbeit. Hildesheim/Zürich: Georg Olms.

Kenny, Dorothy (Ed.). (2022). Machine translation for everyone: Empowering users in the age of artificial intelligence (Vol. 18). Language Science Press. https://langscipress.org/catalog/book/342

Hale, Sandra & Napier, Jemina (2013) Research Methods in Interpreting. London/New York: Bloomsbury.

Hagemann, Susanne (2016) Einführung in das translationswissenschaftliche Arbeiten: ein Lehr- und Übungsbuch. Berlin: Frank & Timme.
Saldanha, Gabriela & O’Brien, Sharon (2013) Research Methodologies in Translation Studies. London/New York: Routledge.

Häder, Michael (2015). Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. Wiesbaden:
Springer.

Mellinger, Christopher D. & Hanson, Thomas A. (2016) Quantitative research methods in translation
and interpreting studies. London: Routledge.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 07.02.2023 15:09